Trambahn: Unterschied zwischen den Versionen

5 Bytes hinzugefügt ,  20. Januar 2011
Zeile 123: Zeile 123:
Interessant in dem Zusammenhang: schon zwischen 1900 und 1906 wurden zwischen Briennerstr. und Odeonsplatz Akku-Fahrzeuge vor die Trambahnen gespannt, da die bayerische Königsfamilie keine Oberleitung endlang des Hofgartens wünschte.
Interessant in dem Zusammenhang: schon zwischen 1900 und 1906 wurden zwischen Briennerstr. und Odeonsplatz Akku-Fahrzeuge vor die Trambahnen gespannt, da die bayerische Königsfamilie keine Oberleitung endlang des Hofgartens wünschte.
* Diverse andere Trassen werden immer wieder ins Gespräch gebracht, jedoch derzeit nichts greifbares.
* Diverse andere Trassen werden immer wieder ins Gespräch gebracht, jedoch derzeit nichts greifbares.
Als Optionen gelten derzeit eine Verlängerung der Betriebsstrecke über den Vogelweideplatz hinaus Richtung S-Bahnhof Berg-am-Laim; eine Verlängerung der Linie 27 vom Schwanseeplatz aus über die Ständler/Naupliastr. zum Harlachinger Krankenhaus; eine Verlängerung der Linie 23 Richtung Norden zum Kieferngarten bzw. zum Goldschmiedplatz; auch eine Reaktivierung der ehem. Linie 17 Süd zwischen Holzkirchner Bf. und Silberhornstr. ist nicht ausgeschlossen;
Als Optionen gelten derzeit eine Verlängerung der Betriebsstrecke über den Vogelweideplatz hinaus Richtung S-Bahnhof Berg-am-Laim; eine Verlängerung der Linie 27 vom Schwanseeplatz aus über die Ständler/Naupliastr. zum Harlachinger Krankenhaus; eine Verlängerung der Linie 23 Richtung Norden zum Kieferngarten, Goldschmiedplatz oder Am Hart; auch eine Reaktivierung der ehem. Linie 17 Süd zwischen Holzkirchner Bf. und Silberhornstr. ist nicht ausgeschlossen;


Auch im Fahrzeugpark wird sich in der nahen Zukunft viel tun. Die drei Fahrzeuggarnituren aus den 60ern , die noch immer im täglichem Einsatz und leider nicht behindertengerecht sind, müssen ersetzt werden ; hierfür wurden bereits Garnituren geordert, deren Auslieferung im März 2009 begann. Die alten P-Garnituren werden voraussichtlich noch bis Ende 2011 in Betrieb sein.
Auch im Fahrzeugpark wird sich in der nahen Zukunft viel tun. Die drei Fahrzeuggarnituren aus den 60ern , die noch immer im täglichem Einsatz und leider nicht behindertengerecht sind, müssen ersetzt werden ; hierfür wurden bereits Garnituren geordert, deren Auslieferung im März 2009 begann. Die alten P-Garnituren werden voraussichtlich noch bis Ende 2011 in Betrieb sein.
Anonymer Benutzer