36.022
Bearbeitungen
(→2005) |
Girus (Diskussion | Beiträge) K (→2003) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Der Modus ist dabei seit Beginn unverändert: per Einzelstart im Abstand weniger Sekunden springen die Teilnehmer in der Reihenfolge ihrer Startnummern ins Wasser des Olympiabades, um dort acht Bahnen entsprechend 400 m zurückzulegen. Anschließend in die Wechselzone auf der Liegewiese des Bades, von wo aus es zu vier Radrunden mit insgesamt 20 km auf dem Rad geht. Mit 5 km Laufen schließt der Wettkampf ab. Der Trick bei diesem Einzelstart, der z.B. im Biathlon bereits lange Tradition ist, ist dabei dass sich das Teilnehmerfeld von Beginn an entzerrt und ein fairer Wettkampf ohne Windschattenfahren möglich wird. | Der Modus ist dabei seit Beginn unverändert: per Einzelstart im Abstand weniger Sekunden springen die Teilnehmer in der Reihenfolge ihrer Startnummern ins Wasser des Olympiabades, um dort acht Bahnen entsprechend 400 m zurückzulegen. Anschließend in die Wechselzone auf der Liegewiese des Bades, von wo aus es zu vier Radrunden mit insgesamt 20 km auf dem Rad geht. Mit 5 km Laufen schließt der Wettkampf ab. Der Trick bei diesem Einzelstart, der z.B. im Biathlon bereits lange Tradition ist, ist dabei dass sich das Teilnehmerfeld von Beginn an entzerrt und ein fairer Wettkampf ohne Windschattenfahren möglich wird. | ||
Premierensieger in 2003 war der [[Moosach|Moosacher]] | Premierensieger in 2003 war der [[Moosach|Moosacher]] Faris Al-Sultan, Münchens Sportler des Jahres der Jahre 2004 und 2005 und Sieger der Ironman World Championchips auf Hawaii im Oktober 2005. | ||
===2004=== | ===2004=== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
===2005=== | ===2005=== | ||
2005 stand folglich unter dem Motto: "Back to the Roots". Der [[MRRC]] übernahm wieder die alleinige Organisation - mit dem Grundprinzip "von Triathleten für Triathleten". Bei 35 Grad im Schatten ließen sich am letzten Sonntag im Mai über eintausend begeisterte Athleten von mehreren tausend Zuschauern anfeuern, darunter z.B. die achtplatzierte der Junioren-WM '05, | 2005 stand folglich unter dem Motto: "Back to the Roots". Der [[MRRC]] übernahm wieder die alleinige Organisation - mit dem Grundprinzip "von Triathleten für Triathleten". Bei 35 Grad im Schatten ließen sich am letzten Sonntag im Mai über eintausend begeisterte Athleten von mehreren tausend Zuschauern anfeuern, darunter z.B. die achtplatzierte der Junioren-WM '05, Rebecca Robisch, die Siegerin des Ironman Arizona 2005, Ute Mückel oder die Deutsche Meisterin von 2000, Heike Funk. Höchste Sicherheitsstandards - und viel Spaß für alle Teilnehmer und Helfer - prägten die Veranstaltung. Premiere: erstmals gehörte ein Kindertriathlon zu der Veranstaltung - rund 200 Sechs- bis Dreizehnjährige traten auf Distanzen ab 50 m Schwimmen, 2 km Rad und 750 m Laufen an. | ||
===2006=== | ===2006=== | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
===2007=== | ===2007=== | ||
Am Pfingstsonntag, dem 27. Mai '07 startete der 5. Stadt-Triathlon mit Rekordbeteiligung - das aufgestockte Teilnehmerkontingent war trotzdem wieder fünf Wochen zuvor vergegeben gewesen, 1.096 Teilnehmer waren schließlich gemeldet. Der 21-jährige schwäbische Bundesligatriathlet Stephan Seider hatte diesmal die Nase vorn, zweiter wurde der Neuzugang im Bundesligateam des SC Riederau, der Mindelheimer Stephan Weber vor dem erneut drittplatzierten Landshuter Andrej Sonnenberg. Schnellste Frau war die Mühldorferin | Am Pfingstsonntag, dem 27. Mai '07 startete der 5. Stadt-Triathlon mit Rekordbeteiligung - das aufgestockte Teilnehmerkontingent war trotzdem wieder fünf Wochen zuvor vergegeben gewesen, 1.096 Teilnehmer waren schließlich gemeldet. Der 21-jährige schwäbische Bundesligatriathlet Stephan Seider hatte diesmal die Nase vorn, zweiter wurde der Neuzugang im Bundesligateam des SC Riederau, der Mindelheimer Stephan Weber vor dem erneut drittplatzierten Landshuter Andrej Sonnenberg. Schnellste Frau war die Mühldorferin Katrin Esefeld vor der Fünften des Vorjahres, Heike Priess sowie der Landshuterin Marlen Schulz.. | ||
===2008=== | ===2008=== |
Bearbeitungen