Brunnenbuberl: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
421 Bytes hinzugefügt ,  21. November 2010
K
beschreib ... Material. ...
K (→‎Besonderheiten: noch etwas.)
K (beschreib ... Material. ...)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Brunnenbuberl.jpg|right|thumb|300px|Das Brunnenbuberl]]
[[Bild:Brunnenbuberl.jpg|right|thumb|300px|Das Brunnenbuberl]]
Das '''Brunnenbuberl''' oder auch Gasteigerbrunnen genannt, stand früher auf dem Karlsplatz hinter dem grossen Kiosk in einer der damaligen Grünanlagen vor der alten Protestantischen Kirche in der Sonnenstraße, heute hat es seinen Platz am Westende der Neuhauser Straße gefunden.
Das '''Brunnenbuberl''' oder auch Gasteigerbrunnen genannt, stand früher auf dem Karlsplatz hinter dem grossen Kiosk in einer der damaligen Grünanlagen vor der alten Protestantischen Kirche in der Sonnenstraße, heute hat es seinen Platz am Westende der Neuhauser Straße gefunden.
== Lage ==
== Lage ==
[[Neuhauser Straße]] 20
[[Neuhauser Straße]] 20
Zeile 7: Zeile 8:
[[Mathias Gasteiger]] (Erstmals in der Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast 1892 gezeigt)
[[Mathias Gasteiger]] (Erstmals in der Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast 1892 gezeigt)
Am 12. Juni 1908 der Öffentlichkeit übergeben.
Am 12. Juni 1908 der Öffentlichkeit übergeben.
== Bescheibung ==
Die Brunnenwanne wurde aus Enzenauer Kalkstein gefertigt. In der Anfangszeit ihres Bestehens stand der Brunnen in den kleinen Grünanlagen in der Sonnenstraße, umgeben von Kastanien und niedrigem Buschwerk. Der umlaufende Rasen war mit den aus dem Englischen Garten bekannten kleinen, etwa 40cm hohen Randzäunen eingefasst.  Der Betrachter hatte im Hintergrund immer den Justizpalast im Blickfeld.


== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
30.070

Bearbeitungen

Navigationsmenü