14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Fertiggestellt (unter [[Maximilian II.]]) wird das Modell schließlich [[1861]] zunächst von seinem Sohn Franz und dann dem Bildhauer [[Anselm Sickinger]]. Dazu kam bis 1863 von Sickinger eine Ergänzung um die Gebiete an der damals neuen [[Maximilianstraße]] und das [[Propyläen|Athäneum]]. | Fertiggestellt (unter [[Maximilian II.]]) wird das Modell schließlich [[1861]] zunächst von seinem Sohn Franz und dann dem Bildhauer [[Anselm Sickinger]]. Dazu kam bis 1863 von Sickinger eine Ergänzung um die Gebiete an der damals neuen [[Maximilianstraße]] und das [[Propyläen|Athäneum]]. | ||
== Bronzemodell Broerkens, 2004 == | |||
Das [[Bronzemodell der Innenstadt von Egbert Broerken]], 2004, steht auf dem [[Frauenplatz]] vor der [[Frauenkirche]] und soll eine haptische Orientierung über die nahe Umgebung ermöglichen. Es bildet im Maßstab 1:500 vollplastisch einige Stadtblöcke nach, sodass auch Sehbehinderte oder Leseunkundige sich einen räumlichen Eindruck verschaffen können. Es wurde vom [[Adventskalender für gute Werke der Süddeutschen Zeitung]] finanziert. | |||
==Literatur== | ==Literatur== |
Bearbeitungen