Stadtmodell: Unterschied zwischen den Versionen

424 Bytes hinzugefügt ,  27. Mai 2010
K
Zeile 9: Zeile 9:
* um [[2000]] (Maßstab 1:500),  Referat für Stadtplanung, Standort [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] (neues Holzmodell, wird ergänzt)
* um [[2000]] (Maßstab 1:500),  Referat für Stadtplanung, Standort [[Münchner Stadtmuseum|Stadtmuseum]] (neues Holzmodell, wird ergänzt)


== Stadtmodell von J. Baptist Seitz (1863)==
== Jakob Sandtners Stadtmodell (1570) ==
Der Kupferstecher und Kartograph [[Johann Baptist Seitz]] ([[1786]] - [[1850]]) fertigte weitgehend allein ein topo-plastisches und maßstäbliches Modell aus Birnbaumholz mit einem Durchmesser von 5 Metern. Daran arbeitete er im Auftrag von König Ludwig I. über 9 Jahre (Maßstab 1:700). Das Modell kann auch heutzutage im [[Bayerisches Nationalmuseum|Münchner Nationalmuseum]] besichtigt werden. Es bietet als einziges derartiges Modell eine Gesamtansicht auf die noch von [[Stadtmauer|Mauern]] umschlossene deutsche/bairische Großstadt im 19. Jahrhundert.
In der Reihe der bayerischen Residenzstädte
* München, [[1570]], Maßstab 1:616 <br />


Fertiggestellt wird das Modell schließlich [[1861]] von seinem Sohn Franz und dem Bildhauer [[Anselm Sickinger]]. Dazu kam bis 1863 eine Ergänzung um die Gebiete an der neuen [[Maximilianstraße]] und das [[Athäneum]].
Kurfürst [[Maximilian I. (Bayern)|Maximilian I.]] ließ in das Münchner Modell nachträglich zwei Gebäudekomplexe einfügen: Das Jesuitenkolleg mit der Michaeliskirche sowie die erweiterten Residenzgebäude.
 
== Relief von J. Baptist Seitz (1863)==
Der Kupferstecher und Kartograph [[Johann Baptist Seitz]] ([[1786]] - [[1850]]) fertigte weitgehend allein ein topo-plastisches und maßstäbliches Modell aus Birnbaumholz mit einem Durchmesser von 5 Metern. Daran arbeitete er im Auftrag von König Ludwig I. über 9 Jahre (Maßstab 1:700). Das Modell kann auch heutzutage im [[Bayerisches Nationalmuseum|Münchner Nationalmuseum]] besichtigt werden. Es bietet als einziges derartiges Modell eine Gesamtansicht auf die noch teilweise von [[Stadtmauer|Mauern]] umschlossene deutsche/bairische Großstadt im 19. Jahrhundert.
 
Fertiggestellt (unter [[Maximilian II.]]) wird das Modell schließlich [[1861]] zunächst von seinem Sohn Franz und dann dem Bildhauer [[Anselm Sickinger]]. Dazu kam bis 1863 von Sickinger eine Ergänzung um die Gebiete an der damals neuen [[Maximilianstraße]] und das [[Propyläen|Athäneum]].


==Literatur==
==Literatur==
14.416

Bearbeitungen