Dreigroschenkeller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Das schäbige Restaurant mit brechtigen Moritaten – frei nach den Schauplätzen der Dreigroschenoper. | Das schäbige Restaurant mit brechtigen Moritaten – frei nach den Schauplätzen der Dreigroschenoper. | ||
Vom Hochzeitsspeicher über die Obrigkeiten-Ecke, das Freudenzimmer sowie das Gefängnis bis hin zur Dichterkaschemme | Vom Hochzeitsspeicher über die Obrigkeiten-Ecke, das Freudenzimmer sowie das Gefängnis bis hin zur Dichterkaschemme boten ein angenehmes Ambiente - ganz im Sinne einer Spaß- & Erlebnisgastronomie. | ||
Die gutbürgerliche Küche | Die gutbürgerliche Küche war sehr zu empfehlen und am Wochenende bis 3 Uhr Früh geöffnet. | ||
Es gab selbstgebrautes Bier aus Bügelverschlußflaschen mit leckerem Isarplopp (Weißbier)! | |||
''Denn die einen sind im Dunkeln''<br> | ''Denn die einen sind im Dunkeln''<br> | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
==Anschrift== | ==Anschrift== | ||
Der Dreigroschenkeller | Der Dreigroschenkeller war zu finden im Haus der [[Museum Lichtspiele]], Eingang [[Zeppelinstraße]], gegenüber dem [[Müllersches Volksbad|Müllerschen Volksbad]]. | ||
[[Lilienstraße]] 2 / Eingang [[Zeppelinstraße]]<br> | [[Lilienstraße]] 2 / Eingang [[Zeppelinstraße]]<br> |