14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (+Abbi.) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|befasst sich mit dem {{PAGENAME}} im Stadtkern. Ein Artikel zum Pasinger {{PAGENAME}} befindet sich unter [[Pasinger Viktualienmarkt]]}} | {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem {{PAGENAME}} im Stadtkern. Ein Artikel zum Pasinger {{PAGENAME}} befindet sich unter [[Pasinger Viktualienmarkt]]}} | ||
[[Bild:Viktualienmarkt02082010a.jpg|thumb|Blick nach Südwest: der Übergang vom Viktualienmarkt zur Metzgerzeile, im Hintergrund rechts die Häuser beim Aufgang zum Petersplatz; ganz weit links wäre die [[Schrannenhalle]] zu denken]] | [[Bild:Viktualienmarkt02082010a.jpg|thumb|460px|Blick nach Südwest: der Übergang vom Viktualienmarkt zur Metzgerzeile, darüber auf der Terrasse das Café Rischart, im Hintergrund rechts die Häuser beim Aufgang zum Petersplatz; ganz weit links wäre die [[Schrannenhalle]] zu denken]] | ||
Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lat. Viktualien) in der [[München|Münchner]] Innenstadt. Er findet täglich statt und besteht größtenteils aus festen Ständen. | Der '''Viktualienmarkt''' ist ein Markt für Lebensmittel (lat. Viktualien) in der [[München|Münchner]] Innenstadt. Er findet täglich statt und besteht größtenteils aus festen Ständen. | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* '''Abteilung IV''': Der [[Maibaum]], der Liesl Liesl-Karlstadt-Brunnen und der [[Biergarten]] bilden das Zentrum des Marktes. Da die Stadt bei der Vergabe des Biergartens keine der Münchner Brauereien bevorzugen wollte, wurde ein [[Kompromiss]] gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt. Über der Schänke ist angeschlagen, welches Bier gerade im Ausschank ist. Die Lieferungen werden durch den ''"Verein Münchener Brauereien e. V."'' organisiert, der auch jeweils den Maibaum spendet und den "[[Brauertag (München)|Brauertag]]" durchführt. Zur Abteilung IV gehören auch die Fischhalle, betrieben von der "Nordsee" und der "Waldmarkt", in welchem hauptsächlich Produkte wie Kränze, [[Palmzweig]]e oder Pilze verkauft werden. | * '''Abteilung IV''': Der [[Maibaum]], der Liesl Liesl-Karlstadt-Brunnen und der [[Biergarten]] bilden das Zentrum des Marktes. Da die Stadt bei der Vergabe des Biergartens keine der Münchner Brauereien bevorzugen wollte, wurde ein [[Kompromiss]] gefunden: abwechselnd beliefert jede der Brauereien den Biergarten und das Bier wird in neutralen Krügen ausgeschenkt. Über der Schänke ist angeschlagen, welches Bier gerade im Ausschank ist. Die Lieferungen werden durch den ''"Verein Münchener Brauereien e. V."'' organisiert, der auch jeweils den Maibaum spendet und den "[[Brauertag (München)|Brauertag]]" durchführt. Zur Abteilung IV gehören auch die Fischhalle, betrieben von der "Nordsee" und der "Waldmarkt", in welchem hauptsächlich Produkte wie Kränze, [[Palmzweig]]e oder Pilze verkauft werden. | ||
* '''Abteilung V''': Die fünfte Abteilung beherbergt in Ergänzung zum ''Petersbergl'' (siehe Abt. VII) weitere Metzger. Unter dieser Abteilung befinden sich die Kelleranlagen des Viktualienmarktes, bei denen es sich entgegen anderslautenden Gerüchten um ganz normale Keller mit Lagerräumen und Kühlungen handelt und nicht um alte Kavernen oder ähnliches. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich keine oder nur sehr kleine Keller, da dort die alten Stadtbäche fließen. | * '''Abteilung V''': Die fünfte Abteilung beherbergt in Ergänzung zum ''Petersbergl'' (siehe Abt. VII) weitere Metzger. Unter dieser Abteilung befinden sich die Kelleranlagen des Viktualienmarktes, bei denen es sich entgegen anderslautenden Gerüchten um ganz normale Keller mit Lagerräumen und Kühlungen handelt und nicht um alte Kavernen oder ähnliches. In den Abteilungen I, II, III und VI befinden sich keine oder nur sehr kleine Keller, da dort die alten Stadtbäche fließen. | ||
[[Bild:Viki-Markt-Metzgerzeile Tal.JPG|thumb|Die Metzgerzeile vom Tal aus gesehen (Abtlg. VII)]] | |||
* '''Abteilung VI'''. Diese Abteilung wurde vor kurzem komplett renoviert und mit neuen Ständen für die Eigenerzeuger besetzt. Auch die Entsorgungsstation, die wegen des Neubaus der Schrannenhalle von ihrem angestammten Platz weichen musste, fand dort einen Platz und wurde in neuer Form errichtet. In der früheren Kuttlerhalle haben heute unter anderem Fischhändler und ein koscheres Geschäft ihren Platz. Auch heute stehen noch Geflügelhändler in diesem Teil des Marktes, der früher „Ganserlmarkt“ hieß. | * '''Abteilung VI'''. Diese Abteilung wurde vor kurzem komplett renoviert und mit neuen Ständen für die Eigenerzeuger besetzt. Auch die Entsorgungsstation, die wegen des Neubaus der Schrannenhalle von ihrem angestammten Platz weichen musste, fand dort einen Platz und wurde in neuer Form errichtet. In der früheren Kuttlerhalle haben heute unter anderem Fischhändler und ein koscheres Geschäft ihren Platz. Auch heute stehen noch Geflügelhändler in diesem Teil des Marktes, der früher „Ganserlmarkt“ hieß. | ||
* '''Abteilung VII''', ''Petersbergl'': Dieser 1880 von [[Arnold Zenetti]] errichtete Backsteinbau beherbergt die Metzgerzeile, das „Café Rischart“, Münchens einziges Kammfachgeschäft und zwei | * '''Abteilung VII''', ''Petersbergl'': Dieser 1880 von [[Arnold Zenetti]] errichtete Backsteinbau beherbergt die Metzgerzeile, das „Café Rischart“, Münchens einziges Kammfachgeschäft und zwei Kunsthandwerksläden. Schon vor der Gründung des Viktualienmarktes hatten hier die Metzger, die in früheren Zeiten wegen der Abwässer vor die [[Stadtmauer]] ziehen mussten, ihren Sitz. Das Petersbergl ist, obwohl räumlich durch eine Viktualienmarkt genannte Fahrbahn, die ihn vom Markt trennt, noch Teil des Viktualienmarktes. Über den Verkaufsstellen befindet sich eine öffentlich zugängliche Terrasse. Bis zum Teilabriss des alten Rathauses befanden sich dort Teile die Stadtschreiberei. Das Petersbergl ist tatsächlich eine Anhöhe. Die Lebensmittel-Marktsatzung gilt auch über der Metzgerzeile, wo sich eine tagsüber frei zugängliche Terrasse beim Café befindet, von der aus man den Viktualienmarkt gut überblicken kann. | ||
In alten Unterlagen wird manchmal das Gebiet hinter der alten Freibank (der heutigen Schrannenhalle, also bei der heutigen [[Frauenstraße|Frauen-]] / [[Blumenstraße]]) als Abt. VII bezeichnet. | |||
==Rund um den Viktualienmarkt== | ==Rund um den Viktualienmarkt== |
Bearbeitungen