14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Münchner Burgfrieden''' ist wortwörtlich das Gebiet, in dem die Regelung gilt, dass sich Gäste der Burg nicht gegenseitig angreifen bzw. nicht angegriffen werden dürfen. Dazu gehören in späteren Zeiten alle Gebiete innerhalb der Stadtgrenze. | '''Münchner Burgfrieden''' ist wortwörtlich das Gebiet, in dem die Regelung gilt, dass sich Gäste der Burg nicht gegenseitig angreifen bzw. nicht angegriffen werden dürfen. Dazu gehören in späteren Zeiten alle '''Gebiete innerhalb der Stadtgrenze'''. | ||
Für [[München]] wurde eine Grenze spätestens [[1391]] in einem Vertrag festgelegt. [[1724]] wurde der [[Lehel]] in den Münchner Burgfrieden, ins Stadtgebiet einbezogen und war damit die älteste unter Münchens Vorstädten. | Für [[München]] wurde eine Grenze spätestens [[1391]] in einem Vertrag festgelegt. [[1724]] wurde der [[Lehel]] in den Münchner Burgfrieden, ins '''Stadtgebiet''' einbezogen und war damit die älteste unter Münchens Vorstädten. | ||
Vgl. Burgfriedensbrief von [[1460]]. | Vgl. Burgfriedensbrief von [[1460]]. | ||
==Säulen== | ==Zollhäuser, Säulen== | ||
[[Burgfriedensäule]]n stehen noch auf der Theresienwiese und im Englischen Garten. | [[Burgfriedensäule]]n stehen noch auf der Theresienwiese und im Englischen Garten. | ||
Bearbeitungen