14.416
Bearbeitungen
(→andere) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→andere) |
||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
* Blumenstraße 13; '''Teil eines Doppelhauses'''; siehe Blumenstraße 11/13. | * Blumenstraße 13; '''Teil eines Doppelhauses'''; siehe Blumenstraße 11/13. | ||
* Blumenstraße 22; '''Hochbunker''', freistehender sechsgeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach und Laterne, Eckrustizierung und Freitreppe an der Nordseite, 1941 nach Plänen von Karl Meitinger als Luftschutzturm für 1200 Personen errichtet. | * Blumenstraße 22; '''Hochbunker''', freistehender sechsgeschossiger Turm über quadratischem Grundriss mit Zeltdach und Laterne, Eckrustizierung und Freitreppe an der Nordseite, 1941 nach Plänen von Karl Meitinger als Luftschutzturm für 1200 Personen errichtet. | ||
=== | ===[[[Dreifaltigkeitsplatz]]== | ||
* Dreifaltigkeitsplatz 1; '''Bürgerhaus''', frühklassizistisch, um 1800, auf älterer Grundlage. | * Dreifaltigkeitsplatz 1; '''Bürgerhaus''', frühklassizistisch, um 1800, auf älterer Grundlage. | ||
* Dreifaltigkeitsplatz 2; '''Mietshaus''', Eckbau in deutscher Renaissance, bez. 1896, von Heilmann und Littmann. | * Dreifaltigkeitsplatz 2; '''Mietshaus''', Eckbau in deutscher Renaissance, bez. 1896, von Heilmann und Littmann. | ||
Zeile 26: | Zeile 25: | ||
* Dreifaltigkeitsplatz 4; '''Mietshaus''', spätklassizistischer Eckbau, 3. Viertel 19. Jh., oberstes Geschoss mit Eckerkern Anfang 20. Jh. | * Dreifaltigkeitsplatz 4; '''Mietshaus''', spätklassizistischer Eckbau, 3. Viertel 19. Jh., oberstes Geschoss mit Eckerkern Anfang 20. Jh. | ||
=== [[Frauenstraße]] === | |||
* Frauenstraße 2; '''Mietshaus''', um 1846, von Friedrich Bürklein; Gruppe mit Blumenstraße 1. | * Frauenstraße 2; '''Mietshaus''', um 1846, von Friedrich Bürklein; Gruppe mit Blumenstraße 1. | ||
* Frauenstraße 4; '''Mietshaus''', um 1860, mit Lisenen und Stichbogenfenstern. | * Frauenstraße 4; '''Mietshaus''', um 1860, mit Lisenen und Stichbogenfenstern. | ||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
* Frauenstraße 38; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 3. Viertel 19. Jh. | * Frauenstraße 38; '''Mietshaus''', spätbiedermeierlich, 3. Viertel 19. Jh. | ||
* Frauenstraße 42; '''Mietshaus''', mit gotisierender Gliederung, bez. 1864, von Franz Kil. | * Frauenstraße 42; '''Mietshaus''', mit gotisierender Gliederung, bez. 1864, von Franz Kil. | ||
===andere=== | |||
* Heiliggeiststraße 6; '''Mietshaus''', malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reiche Giebelseite zum Viktualienmarkt, 1897 von Ludwig Marckert. | * Heiliggeiststraße 6; '''Mietshaus''', malerischer Eckbau in deutscher Renaissance, reiche Giebelseite zum Viktualienmarkt, 1897 von Ludwig Marckert. | ||
Zeile 51: | Zeile 53: | ||
* Oberanger 9; '''Orag-Haus''', stattliches, dreiseitig freistehendes Neubarockhaus, 1896-97 von Johann und Adam Graessel und Max Krauss. | * Oberanger 9; '''Orag-Haus''', stattliches, dreiseitig freistehendes Neubarockhaus, 1896-97 von Johann und Adam Graessel und Max Krauss. | ||
===[[Müllerstraße]]=== | |||
* Müllerstraße 10; '''Mietshaus''', neubarock, mit Erkern und Stuck, um 1900; Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 12. | * Müllerstraße 10; '''Mietshaus''', neubarock, mit Erkern und Stuck, um 1900; Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 12. | ||
* Müllerstraße 12; '''Mietshaus''', neubarock, mit Erker und Stuck, 1902 von Heilmann und Littmann. Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 10. | * Müllerstraße 12; '''Mietshaus''', neubarock, mit Erker und Stuck, 1902 von Heilmann und Littmann. Gruppe mit dem gleichartigen Nr. 10. | ||
Zeile 59: | Zeile 62: | ||
* Müllerstraße 42; '''Mietshaus''', neubarock, 1898 von Karl Stöhr; z. T. vereinfacht; Abschluss der Holzstraße. | * Müllerstraße 42; '''Mietshaus''', neubarock, 1898 von Karl Stöhr; z. T. vereinfacht; Abschluss der Holzstraße. | ||
* Müllerstraße 44; '''Mietshaus''', neubarock, mit Stuckdekor, 1896 von Paul Pfann und Günther Blumentritt. | * Müllerstraße 44; '''Mietshaus''', neubarock, mit Stuckdekor, 1896 von Paul Pfann und Günther Blumentritt. | ||
===andere=== | |||
*Petersplatz 1; '''[[St. Peter (München)|Kath. Pfarrkirche St. Peter]]''', freistehende, dreischiffige Basilika mit Dreikonchenchor und mächtiger Westturmanlage, über romanischem Vorgängerbau gotische Kirche, 13.-15. Jh., Turmneugestaltung, 1607-1621, Chorumbau, von Isaak Bader, 1630-36, Langhauserweiterung, von Heinrich Schön d. J. und Hans Heiß, 1640/41 und 1653/54, Innenraumredaktion, von Ignaz Anton Gunetzrhainer, 1730-56, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung, durch Rudolf Esterer und Erwin Schleich, 1946-54; mit Ausstattung | *Petersplatz 1; '''[[St. Peter (München)|Kath. Pfarrkirche St. Peter]]''', freistehende, dreischiffige Basilika mit Dreikonchenchor und mächtiger Westturmanlage, über romanischem Vorgängerbau gotische Kirche, 13.-15. Jh., Turmneugestaltung, 1607-1621, Chorumbau, von Isaak Bader, 1630-36, Langhauserweiterung, von Heinrich Schön d. J. und Hans Heiß, 1640/41 und 1653/54, Innenraumredaktion, von Ignaz Anton Gunetzrhainer, 1730-56, Wiederaufbau nach Kriegszerstörung, durch Rudolf Esterer und Erwin Schleich, 1946-54; mit Ausstattung | ||
Zeile 67: | Zeile 72: | ||
*Prälat-Miller-Weg 1; '''[[Heilig-Geist-Kirche (München)|Kath. Pfarrkirche Hl. Geist]]''' (ehem. Spitalkirche), Wandpfeilerkirche mit polygonalem Chorschluss, Chorscheitelturm und repräsentativ gestalteter Westfassade, im Kern gotische Staffelhalle des 14. Jhs., barocke Umgestaltung durch Johann Georg Ettenhofer, 1724-30, Erweiterung nach Westen in neubarocken Formen, von Friedrich Löwel, 1885-88, etappenweiser Wiederaufbau nach schwerer Kriegsbeschädigung, 1946-1991; mit Ausstattung. | *Prälat-Miller-Weg 1; '''[[Heilig-Geist-Kirche (München)|Kath. Pfarrkirche Hl. Geist]]''' (ehem. Spitalkirche), Wandpfeilerkirche mit polygonalem Chorschluss, Chorscheitelturm und repräsentativ gestalteter Westfassade, im Kern gotische Staffelhalle des 14. Jhs., barocke Umgestaltung durch Johann Georg Ettenhofer, 1724-30, Erweiterung nach Westen in neubarocken Formen, von Friedrich Löwel, 1885-88, etappenweiser Wiederaufbau nach schwerer Kriegsbeschädigung, 1946-1991; mit Ausstattung. | ||
* Prälat-Zistl-Straße 3; '''Markthalle''', Rest (nördlicher Kopfbau) der ehem. Schranne, 1851-53 von Karl Muffat; im Erdgeschoss gewölbte Halle. | * Prälat-Zistl-Straße 3; '''[[Markthalle]]''', Rest (nördlicher Kopfbau) der ehem. Schranne, 1851-53 von [[Karl Muffat]]; im Erdgeschoss gewölbte Halle. | ||
* Prälat-Zistl-Straße 4; '''Mietshaus''', 1873/74 von Hanno Bürkel, 1933 vereinfacht; mit Gedenktafel an das ehem. Schiffertor. | * Prälat-Zistl-Straße 4; '''Mietshaus''', 1873/74 von Hanno Bürkel, 1933 vereinfacht; mit Gedenktafel an das ehem. Schiffertor. | ||
* Prälat-Zistl-Straße 6; '''Miets- und Geschäftshaus''', Neurenaissance, 1872/73; 1921 durch die Gebrüder Rank umgestaltet. | * Prälat-Zistl-Straße 6; '''Miets- und Geschäftshaus''', Neurenaissance, 1872/73; 1921 durch die Gebrüder Rank umgestaltet. | ||
* Prälat-Zistl-Straße 14; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit Giebel, vorbarock, im 18. Jh. aufgestockt. | * Prälat-Zistl-Straße 14; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit Giebel, vorbarock, im 18. Jh. aufgestockt. | ||
* Radlsteg 2; '''Ehem. Radlbad''' (seit dem 14. Jh.), dreigeschossiges, langgestrecktes altes Bürgerhaus, umgebaut 1878 (Mansarddach) und 1897 (Erdgeschoss mit Schaufenstern). | * Radlsteg 2; '''Ehem. [[Radlbad]]''' (seit dem 14. Jh.), dreigeschossiges, langgestrecktes altes Bürgerhaus, umgebaut 1878 (Mansarddach) und 1897 (Erdgeschoss mit Schaufenstern). | ||
=== Rindermarkt=== | === Rindermarkt=== | ||
Bearbeitungen