Altes Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  14. Oktober 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Das alte Rathaus erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umgestaltungen, die dem jeweiligen Zeitgeschmack entsprachen: Im 17. Jahrhundert wurde die Fassade barokisiert, der Rathausturm erhielt eine Zwiebelkuppel, [[1778]]/[[1779|79]] veränderte A. Demmel die Westfassade im Stile der Spätrenaissance, Arnold Zenetti regotisierte das Rathaus [[1861]] bis [[1864]], dann wieder im Sinne des Historismus. Unangetastet blieb dabei Ganghofers Saalbau.
Das alte Rathaus erfuhr im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umgestaltungen, die dem jeweiligen Zeitgeschmack entsprachen: Im 17. Jahrhundert wurde die Fassade barokisiert, der Rathausturm erhielt eine Zwiebelkuppel, [[1778]]/[[1779|79]] veränderte A. Demmel die Westfassade im Stile der Spätrenaissance, Arnold Zenetti regotisierte das Rathaus [[1861]] bis [[1864]], dann wieder im Sinne des Historismus. Unangetastet blieb dabei Ganghofers Saalbau.


Nachdem die Stadtverwaltung 1874 in den ersten Bauabschnitt des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] umgezogen war und das nunmehr ''Alte Rathaus'' genannte Gebäude vor allem zu repräsentativen Zwecken genutzt wurde, durchbrach man das Erdgeschoss für eine Durchfahrt zum Tal mit einer seperaten Fußgängerpassage. Diese Durchfahrt in gotischen Formen wurde [[1934]]/[[1935|35]] über das ganze Erdgeschoss hin ausgedehnt.
Nachdem die Stadtverwaltung 1874 in den ersten Bauabschnitt des [[Neues Rathaus|Neuen Rathauses]] umgezogen war und das nunmehr ''Alte Rathaus'' genannte Gebäude vor allem zu repräsentativen Zwecken genutzt wurde, durchbrach man das Erdgeschoss für eine Durchfahrt zum Tal mit einer separaten Fußgängerpassage. Diese Durchfahrt in gotischen Formen wurde [[1934]]/[[1935|35]] über das ganze Erdgeschoss hin ausgedehnt.


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Alte Rathaus schwer beschädigt, der Turm wurde [[1940]] abgebrochen um eine Durchfahrt für Panzer zu ermöglichen. Der Wiederaufbau erfolgte in zwei Phasen, [[1953]] bis [[1958]] wurde der Saalbau rekonstruiert, und in der Fassadengesteltung orientierte man sich am gotischen Original, sodass das Hauptfenster wieder höher gesetzt wurde und die neugotischen Elemente. Die Statuen Ludwig des Bayern (Westfassade), Heinrich des Löwen (Ostfassade) und die Giebelgestaltung blieben erhalten. Der mögliche Wiederaufbau des Talbergturmes wurde lange in der Öffentlichkeit diskutiert, schließlich rekonstruierte Erwin Schleich [[1971]] bis [[1974]] den 56 Meter hohen Turm des Alten Rathauses nach gotischem Original von 1493. Die berühmten [[Moriskentänzer]], die von Erasmus Grasser für den Ballsaal des Alten Rathauses geschaffen wurden, sind heute im [[Stadtmuseum|Münchener Stadtmuseum]] zu bewundern.
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Alte Rathaus schwer beschädigt, der Turm wurde [[1940]] abgebrochen um eine Durchfahrt für Panzer zu ermöglichen. Der Wiederaufbau erfolgte in zwei Phasen, [[1953]] bis [[1958]] wurde der Saalbau rekonstruiert, und in der Fassadengesteltung orientierte man sich am gotischen Original, sodass das Hauptfenster wieder höher gesetzt wurde und die neugotischen Elemente. Die Statuen Ludwig des Bayern (Westfassade), Heinrich des Löwen (Ostfassade) und die Giebelgestaltung blieben erhalten. Der mögliche Wiederaufbau des Talbergturmes wurde lange in der Öffentlichkeit diskutiert, schließlich rekonstruierte Erwin Schleich [[1971]] bis [[1974]] den 56 Meter hohen Turm des Alten Rathauses nach gotischem Original von 1493. Die berühmten [[Moriskentänzer]], die von Erasmus Grasser für den Ballsaal des Alten Rathauses geschaffen wurden, sind heute im [[Stadtmuseum|Münchener Stadtmuseum]] zu bewundern.
Anonymer Benutzer