Munich Business School: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Leitet nur auf weiteren Link um, entfernt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Munich Business School''' (MBS) ist die erste [[Private Hochschule|private]], [[Bayerisches_Staatsministerium_für_Wissenschaft,_Forschung_und_Kunst|staatlich anerkannte]] [[Hochschule]] in [[Bayern]]. Die in [[München]] ansässige Wirtschaftshochschule gilt als eine der führenden [[Wirtschaftswissenschaften|wirtschaftswissenschaftlichen]] Hochschulen des deutschsprachigen Raumes.
Die '''Munich Business School''' (MBS) ist die erste private, staatlich anerkannte [[Hochschule]] in Bayern. Die in [[München]] ansässige Wirtschaftshochschule gilt als eine der führenden wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulen des deutschsprachigen Raumes.


== Überblick ==
== Überblick ==


Die [[Business School]] wurde 1991 gegründet und als erste private Hochschule in Bayern staatlich anerkannt. 2004 wurde die staatliche Anerkennung zuletzt bestätigt. 2007 wurden alle Studiengänge der MBS (Bachelor, Master, MBA) von der [[FIBAA]] akkreditiert. In den einschlägigen Hochschulrankings der vergangenen Jahre schnitt die Munich Business School durchgehend überdurchschnittlich ab. Sie gilt als eine der besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands.
Die Business School wurde 1991 gegründet und als erste private Hochschule in Bayern staatlich anerkannt. 2004 wurde die staatliche Anerkennung zuletzt bestätigt. 2007 wurden alle Studiengänge der MBS (Bachelor, Master, MBA) von der FIBA akkreditiert. In den einschlägigen Hochschulrankings der vergangenen Jahre schnitt die Munich Business School durchgehend überdurchschnittlich ab. Sie gilt als eine der besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands.


Die Munich Business School gehört zur "Groupe ebsi" (European Business Schools International) mit weiteren Niederlassungen in Paris, Madrid, London, Mailand, Dublin und Kaliningrad.
Die Munich Business School gehört zur "Groupe ebsi" (European Business Schools International) mit weiteren Niederlassungen in Paris, Madrid, London, Mailand, Dublin und Kaliningrad.
Zeile 9: Zeile 9:
== Studienangebot ==
== Studienangebot ==


An der Munich Business School können ausschließlich [[Wirtschaftswissenschaften|wirtschaftswissenschaftliche]] Fächer studiert werden.
An der Munich Business School können ausschließlich wirtschaftswissenschaftliche Fächer studiert werden.


Den Studierenden wird anhand von Modulen wie 'Wirtschaft und Gesellschaft' jedoch auch nicht-betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt. Wobei neben der Internationalität, vor allem der Praxisbezug in Form von obligatorischen Praktika und Business Projekten (u.a. mit dem Fraunhofer Institut) wichtiges Element des Curriculums ist.  
Den Studierenden wird anhand von Modulen wie 'Wirtschaft und Gesellschaft' jedoch auch nicht-betriebswirtschaftliches Wissen vermittelt. Wobei neben der Internationalität, vor allem der Praxisbezug in Form von obligatorischen Praktika und Business Projekten (u.a. mit dem Fraunhofer Institut) wichtiges Element des Curriculums ist.  
Zeile 29: Zeile 29:
=== Bachelor ===
=== Bachelor ===


Das grundständige [[Bachelor]]-Studium der internationalen [[Betriebswirtschaftslehre|BWL]] schließt in der '''Bachelor MORE'''-Variante nach 3 Jahren und 210 erreichten [[European_Credit_Transfer_System|ECTS]]-Credits mit dem [[Bachelor of Arts]] (B.A.) ab und in der '''Bachelor GLOBAL'''-Variante nach 3,5 Jahren und 240 erreichten [[European_Credit_Transfer_System|ECTS]]-Credits ebenfalls mit dem [[Bachelor of Arts]] (B.A.) ab. Neben der Möglichkeit zur Wahl internationaler Studienoptionen besteht die Möglichkeit der betriebswirtschaftlichen Schwerpunktsetzung. Im Hauptstudium wählen die Studenten zwei aus den fünf nachfolgenden betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten aus:
Das grundständige Bachelor-Studium der internationalen Betriebswirtschaftslehre schließt in der '''Bachelor MORE'''-Variante nach 3 Jahren und 210 erreichten ECTS-Credits mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab und in der '''Bachelor GLOBAL'''-Variante nach 3,5 Jahren und 240 erreichten ECTS-Credits ebenfalls mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Neben der Möglichkeit zur Wahl internationaler Studienoptionen besteht die Möglichkeit der betriebswirtschaftlichen Schwerpunktsetzung. Im Hauptstudium wählen die Studenten zwei aus den fünf nachfolgenden betriebswirtschaftlichen Schwerpunkten aus:


* Marketing Management
* Marketing Management
Zeile 41: Zeile 41:
=== Master ===
=== Master ===


Das konsekutive [[Master]]-Studium der internationalen [[Betriebswirtschaftslehre|BWL]] schließt nach 20 Monaten und mind. 105 erreichten [[European_Credit_Transfer_System|ECTS]]-Credits mit dem [[Master of Arts]] (M.A.) ab. Bei der optionalen Wahl einer der internationalen Doppelabschlüsse mit der Florida International University oder dem INSEEC Paris / Bordeaux verlängert sich die Studiendauer auf 24 Monate und es können bis zu 150 [[European_Credit_Transfer_System|ECTS]]-Credits erreicht werden. Zudem können betriebswirtschaftliche Schwerpunkte gestzt werden:
Das konsekutive Master-Studium der internationalen BWL schließt nach 20 Monaten und mind. 105 erreichten ECTS-Credits mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Bei der optionalen Wahl einer der internationalen Doppelabschlüsse mit der Florida International University oder dem INSEEC Paris / Bordeaux verlängert sich die Studiendauer auf 24 Monate und es können bis zu 150 ECTS-Credits erreicht werden. Zudem können betriebswirtschaftliche Schwerpunkte gestzt werden:


* International Marketing Management
* International Marketing Management
* International Financial Management
* International Financial Management
* Innovation and Entrepreneurship
* Innovation and Entrepreneurship
* Accounting and Corporate Taxation (in Zusammenarbeit mit der [[KPMG]])
* Accounting and Corporate Taxation (in Zusammenarbeit mit der KPMG)


Das Master-Studium kann im sogenannten English Track zudem komplett auf Englisch absolviert werden. Das dritte Semester wird obligatorisch als Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der MBS absolviert. Des Weiteren sind Pflichtpraktika ein integraler Bestandteil des Curriculums.
Das Master-Studium kann im sogenannten English Track zudem komplett auf Englisch absolviert werden. Das dritte Semester wird obligatorisch als Auslandssemester an einer der Partnerhochschulen der MBS absolviert. Des Weiteren sind Pflichtpraktika ein integraler Bestandteil des Curriculums.
Zeile 54: Zeile 54:
==== MBA General Management ====
==== MBA General Management ====


Das komplett englischsprachige [[MBA]]-Studium richtet sich an mittlere Führungskräfte die betriebswirtschaftliches Wissen durch ein Hochschulstudium erlangen wollen und wird berufsbegleitend innerhalb von 24 Monaten absolviert. Im Rahmen der International Weeks werden Studienaufenthalte an der [[Wirtschaftsuniversität_Luigi_Bocconi|Bocconi]] ([[Italien]]) und [[Singapore_Management_University|Singapore Management University]] ([[Singapur]]) verbracht.
Das komplett englischsprachige MBA-Studium richtet sich an mittlere Führungskräfte die betriebswirtschaftliches Wissen durch ein Hochschulstudium erlangen wollen und wird berufsbegleitend innerhalb von 24 Monaten absolviert. Im Rahmen der International Weeks werden Studienaufenthalte an der Wirtschaftsuniversität_Luigi_Bocconi (Italien) und Singapore_Management_University (Singapur) verbracht.


==== MBA Health Care Management ====
==== MBA Health Care Management ====


Das [[MBA]]-Studium in Health Care Managment richtet sich an mittlere Führungskräfte der Gesundheitsbranche die betriebswirtschaftliches Wissen durch ein Hochschulstudium erlangen wollen und wird berufsbegleitend innerhalb von 24 Monaten absolviert. Das Studium beinhaltet zudem einen Studienaufenthalt an der [[Boston_University|Boston University]].
Das MBA-Studium in Health Care Managment richtet sich an mittlere Führungskräfte der Gesundheitsbranche die betriebswirtschaftliches Wissen durch ein Hochschulstudium erlangen wollen und wird berufsbegleitend innerhalb von 24 Monaten absolviert. Das Studium beinhaltet zudem einen Studienaufenthalt an der Boston University.


=== Executive Education ===
=== Executive Education ===
Zeile 68: Zeile 68:
Markenzeichen der MBS sind sowohl die Internationalität als auch die Praxisnähe der Ausbildung. Kennzeichnend für diesen Anspruch sind zum einen die internationalen Hochschulpartner und die Unternehmenskooperationen zum anderen.
Markenzeichen der MBS sind sowohl die Internationalität als auch die Praxisnähe der Ausbildung. Kennzeichnend für diesen Anspruch sind zum einen die internationalen Hochschulpartner und die Unternehmenskooperationen zum anderen.


Die Studiengänge sind international angelegt: Im [[Curriculum]] sind [[Auslandspraktikum|Auslandpraktika]] und [[Auslandssemester]] an einer der über 40 Partnerhochschulen auf allen Kontinenten fest vorgesehen. Zu den Partnerhochschulen der MBS zählen u.a. die [[Universität_Melbourne|University of Melbourne]] ([[Australien]]), die [[Oxford_Brookes_University|Oxford Brookes University]] ([[England]]), die [[Wirtschaftsuniversität_Luigi_Bocconi|Bocconi]] ([[Italien]]), die [[Université_Laval|Université Laval]] ([[Kanada]]), das [[ITESM]] ([[Mexiko]]), die [[Universität_Auckland|University of Auckland]] ([[Neuseeland]]), die [[Singapore_Management_University|Singapore Management University]] ([[Singapur]]), die [[University_of_Cape_Town|University of Cape Town]] ([[Südafrika]]), die [[Boston_University|Boston University]] ([[USA]]), die [[Florida_International_University|Florida International University]] ([[USA]]) sowie die [[Pepperdine_University|Pepperdine University]] ([[USA]]).
Die Studiengänge sind international angelegt: Im Curriculum sind Auslandpraktika und Auslandssemester an einer der über 40 Partnerhochschulen auf allen Kontinenten fest vorgesehen. Zu den Partnerhochschulen der MBS zählen u.a. die University of Melbourne (Australien), die Oxford Brookes University (England), die Wirtschaftsuniversität_Luigi_Bocconi (Italien), die Université Laval (Kanada), das ITESM (Mexiko), die University of Auckland (Neuseeland), die Singapore Management University (Singapur), die University of Cape Town (Südafrika), die Boston University (USA), die Florida International University (USA) sowie die Pepperdine University (USA).
Ebenso ist die Zusammensetzung der Studentenschaft am Studienstandort München international. In manchen Programmen der MBS beträgt der Anteil ausländischer Studierender über 50%.
Ebenso ist die Zusammensetzung der Studentenschaft am Studienstandort München international. In manchen Programmen der MBS beträgt der Anteil ausländischer Studierender über 50%.


Zeile 78: Zeile 78:


*U2B - University to Business e.V. ist eine Initiative die den Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft fördert (Vorträge durch [[Roland Berger]] ([[Roland Berger Strategy Consultants]]), [[Rudolf Gröger]] (Ex-CEO [[O2_plc|O2]]), [[Randolf Rodenstock]] (Präsident der [[Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft]]) sowie Klaus-Peter Gushurst (Ex-CEO [[Booz Allen Hamilton]])).
*U2B - University to Business e.V. ist eine Initiative die den Austausch zwischen Hochschule und Wirtschaft fördert (Vorträge durch [[Roland Berger]] ([[Roland Berger Strategy Consultants]]), [[Rudolf Gröger]] (Ex-CEO [[O2_plc|O2]]), [[Randolf Rodenstock]] (Präsident der [[Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft]]) sowie Klaus-Peter Gushurst (Ex-CEO [[Booz Allen Hamilton]])).
*students-clubbing e.V. organisiert kulturelle Veranstaltungen für die Studentenschaft (z.B. [[Wintertrophy]]).
*students-clubbing e.V. organisiert kulturelle Veranstaltungen für die Studentenschaft (z.B. Wintertrophy).
*MBS-Invest e.V. ist der studentische Börsenverein der Munich Business School.
*MBS-Invest e.V. ist der studentische Börsenverein der Munich Business School.


Zeile 92: Zeile 92:
== Bekannte Absolventen ==
== Bekannte Absolventen ==


* [[Christian_Nerlinger|Christian Nerlinger]], [[Teammanager]], [[FC_Bayern|FC Bayern München]]
* [[Christian Nerlinger]], Teammanager, [[FC_Bayern|FC Bayern München]]


== Bekannte Dozenten ==
== Bekannte Dozenten ==
Zeile 115: Zeile 115:


Die MBS hat ein Leitbild als verbindlichen Rahmen für die Werte, Ziele und Handlungsweisen der Repräsentanten der Munich Business School entwickelt um "Absolventen dazu befähigen, künftige Herausforderungen mit Hilfe der erlernten Kenntnisse und Methoden, durch die Fähigkeit zur ständigen Weiterbildung sowie im Rahmen eines stabilen Wertegefüges zu meistern."
Die MBS hat ein Leitbild als verbindlichen Rahmen für die Werte, Ziele und Handlungsweisen der Repräsentanten der Munich Business School entwickelt um "Absolventen dazu befähigen, künftige Herausforderungen mit Hilfe der erlernten Kenntnisse und Methoden, durch die Fähigkeit zur ständigen Weiterbildung sowie im Rahmen eines stabilen Wertegefüges zu meistern."
== Adresse ==
{{Adresse
|Straße = [[Elsenheimerstraße]] 61
|PLZ = 80687
|Stadt = München
|Telefon = 089 / 54 76 78 - 0
|Fax = 089 / 54 76 78 - 29
|eMail = info(at)munich-business-school.de
}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 125: Zeile 136:
* http://www.mbs-symposium.de
* http://www.mbs-symposium.de
* http://www.munich-venture-summit.de
* http://www.munich-venture-summit.de
[[Kategorie:Hochschule]]
[[Kategorie:Elsenheimerstraße]]
4.153

Bearbeitungen

Navigationsmenü