Schandgeige: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
Sie bezogen sich meist auf Delikte wie kleinere Diebstähle, Schelmerei (kleinere Betrügereien) oder auch „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ (das „große Geschäft“ im Dom verrichten [urinieren war gestattet!]) und Zänkerei. Gerade Frauen und Mädchen, die sich besonders streitsüchtig gebärdeten konnten gerne einmal in die „Geige gespannt“ werden. Oft gab es hierbei sogar Sonderformen, die so genannte Doppelgeige, bei der sich die Kontrahentinnen in die Augen sehen mussten, was zu besonderem Amüsement bei den Umstehenden führte.
Sie bezogen sich meist auf Delikte wie kleinere Diebstähle, Schelmerei (kleinere Betrügereien) oder auch „Erregung öffentlichen Ärgernisses“ (das „große Geschäft“ im Dom verrichten [urinieren war gestattet!]) und Zänkerei. Gerade Frauen und Mädchen, die sich besonders streitsüchtig gebärdeten konnten gerne einmal in die „Geige gespannt“ werden. Oft gab es hierbei sogar Sonderformen, die so genannte Doppelgeige, bei der sich die Kontrahentinnen in die Augen sehen mussten, was zu besonderem Amüsement bei den Umstehenden führte.


==Namensgleiche Lokale=
==Namensgleiche Lokale==
Mittelaltertaverne "[[Zur Schandgeige]]"
Mittelaltertaverne "[[Zur Schandgeige]]"


==Weblinks==
==Weblinks==
http://www.zur-schandgeige.de
http://www.zur-schandgeige.de
150

Bearbeitungen

Navigationsmenü