Roncalliplatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(Nur ein bißchen das Deutsch verbessert und Wikilinks gesetzt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Plätze bekommen oft aus dem Volksmund ihren Namen. So auch die, mittlerweile durch die [[Pinakothek der Moderne]] belegte, Freifläche im Eck [[Gabelsbergerstraße|Gabelberger-]] ,[[Türkenstraße|Türken-]] und [[Barerstr]] mit dem [[Türkentor]] das einzigeste Gebäude der ehemaligen Türkenkaserne.
Plätze bekommen oft aus dem Volksmund ihren Namen. So auch die, mittlerweile durch die [[Pinakothek der Moderne]] belegte, Freifläche im Eck [[Gabelsbergerstraße|Gabelberger-]] ,[[Türkenstraße|Türken-]] und [[Barer Straße]] mit dem [[Türkentor]] das einzigeste Gebäude der ehemaligen Türkenkaserne.
Die Türkenkaserne (auch: Neue Infanteriekaserne am Türkengraben und Prinz-Arnulf-Kaserne) war eine Kasernenanlage der bayerischen Armee in der Münchner [[Maxvorstadt]].
Die Türkenkaserne (auch: Neue Infanteriekaserne am Türkengraben und Prinz-Arnulf-Kaserne) war eine Kasernenanlage der bayerischen Armee in der Münchner [[Maxvorstadt]].
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude teilweise zerstört, danach als Wohn- und Gewerberaum genutzt. Später riss man die Anlage fast vollständig ab; der einzig verbleibende Gebäuderest ist das Türkentor.  
Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude teilweise zerstört, danach als Wohn- und Gewerberaum genutzt. Später riss man die Anlage fast vollständig ab; der einzig verbleibende Gebäuderest ist das Türkentor.  
4.153

Bearbeitungen

Navigationsmenü