31.547
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Bürgerbräu Keller''' war ein in den Jahrn 1881 bis 1882, vermutlich von Jakob Heilmannn entworfener, und nachmals eröffneter Bierkeller. Zu jener Zeit der grösste in der Stadt München. Er war eine Schankstätte der [[Bürgerliches Brauhaus AG]] und später der [[Löwenbräu]] AG. Das Gebäude lag an der [[Rosenheimer Straße]], wobei sich das | Der '''Bürgerbräu Keller''' war ein in den Jahrn 1881 bis 1882, vermutlich von Jakob Heilmannn entworfener, und nachmals eröffneter Bierkeller. Zu jener Zeit der grösste in der Stadt München. Er war eine Schankstätte der [[Bürgerliches Brauhaus AG]] und später der [[Löwenbräu]] AG. Das Gebäude lag an der [[Rosenheimer Straße]], wobei sich das Grundstück mit den ehemaligen Brauereigebäude bis auf die an der Rückseite liegenden [[Kellerstraße]] und [[Steinstraße]] ausdehnte. Das Bauwerk in dem sich der Bürgerbräukeller befand, stand rechts neben dem heutigen Kulturzentrum [[Gasteig]] und gegenüber dem Ende der 1960er Jahre abgebrochenen [[Münchner Kindl-Keller]]. | ||
In den Jahren 1911 bis März 1912 und nochmals 1913 wird der Saal vergrössert. Dort werden nach abschluß der Arbeiten 3000 Menschen einen Platz finden. Auch werden weitere Anbauten an den anderen Gebäudeteilen vorgenommen Die Baufirma Heilmann und Littmann führen Planung und Bau aus. | In den Jahren 1911 bis März 1912 und nochmals 1913 wird der Saal vergrössert. Dort werden nach abschluß der Arbeiten 3000 Menschen einen Platz finden. Auch werden weitere Anbauten an den anderen Gebäudeteilen vorgenommen Die Baufirma Heilmann und Littmann führen Planung und Bau aus. | ||
Bearbeitungen