32.458
Bearbeitungen
K (→Redewendungen) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* Wortmeldungen erfolgen mit der lateinischen Redewendung '''„Verbum peto“'''. Das Wort wird mit '''„Habeas!“''' erteilt. | * Wortmeldungen erfolgen mit der lateinischen Redewendung '''„Verbum peto“'''. Das Wort wird mit '''„Habeas!“''' erteilt. | ||
* Wird eine Maßnahme (z.B. ein Bierverschiss) für ungerecht gehalten, geht man mit '''„Bitte um Causa!“''' dagegen vor (lat. causa = Grund). | * Wird eine Maßnahme (z.B. ein Bierverschiss) für ungerecht gehalten, geht man mit '''„Bitte um Causa!“''' dagegen vor (lat. causa = Grund). | ||
* Es wird z.B. mit '''„Silentium!“''' um Ruhe gebeten oder eine Rede mit | * Es wird z.B. mit '''„Silentium!“''' um Ruhe gebeten oder eine Rede mit „'''Silentium ex, colloquium!'''” abgeschlossen<ref>Projekt Gutenberg: [https://www.gutenberg.org/files/55699/55699-h/55699-h.htm Allgemeiner deutscher Bier-Comment 1899]</ref>. | ||
Die Vorstandsmitglieder einer Verbindung werden als ''Chargen'' bezeichnet. Hierbei wird bei der Aktivitas meist das Rotationsprinzip eingehalten. | Die Vorstandsmitglieder einer Verbindung werden als ''Chargen'' bezeichnet. Hierbei wird bei der Aktivitas meist das Rotationsprinzip eingehalten. |
Bearbeitungen