30.643
Bearbeitungen
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Der Werneckhof == | == Der Werneckhof == | ||
Das Gasthaus zum Werneckhof wird am 1. März 1896 von Johann Seidl, Gastgeber und Besitzer des Hauses, mit einem Frühschoppen eröffnet. Ab dem Jahr 1905 werden die Gastwirts-Eheleute, Peter und Marie Kollmeyer Eigentümer des Anwesens, und den Betrieb das Gasthauses übernehmen. Peter Kollmeyer Senior war bereits einige Jahre unter der Leitung Seidls, Gastwirt im Haus. Wohl um 1919 war der Betrieb eingestellt worden. Anstelle dessen zog für einige Jahre eine Druckerei ein. Aber am 21 Juni 1931, nach Umbau und Erneuerung nach Planung und Entwurf des nicht weiter bekannten Architekten Hiefner, wurde das Gasthaus Werneckhof des ehemaligen Eigentümers Kollmeyer, von dessen Sohn Peter Kollmeyer wieder eröffnet. Die Bewirtung erledigte dessen, Fräulein Dreier | Das Gasthaus zum Werneckhof wird am 1. März 1896 von Johann Seidl, Gastgeber und Besitzer des Hauses, mit einem Frühschoppen eröffnet. Ab dem Jahr 1905 werden die Gastwirts-Eheleute, Peter und Marie Kollmeyer Eigentümer des Anwesens, und den Betrieb das Gasthauses übernehmen. Peter Kollmeyer Senior war bereits einige Jahre unter der Leitung Seidls, Gastwirt im Haus. Wohl um 1919 war der Betrieb eingestellt worden. Anstelle dessen zog für einige Jahre eine Druckerei ein. Aber am 21 Juni 1931, nach Umbau und Erneuerung nach Planung und Entwurf des nicht weiter bekannten Architekten Hiefner, wurde das Gasthaus Werneckhof des ehemaligen Eigentümers Kollmeyer, von dessen Sohn Peter Kollmeyer wieder eröffnet. Die Bewirtung erledigte dessen Tante, Fräulein Dreier. Durch die in Göggingen bei Augsburg ansässige Brauerei, der Bürgerbräu, wurde das Wirtshaus mit Bier beliefert. Hierzu wurden an der Fassade des Gebäudes, zwischen den Fenstern und ein weiteres über der Hofeinfahrt, durch den Münchner Kunstmaler Professor Holbein entworfene Tafeln, angebracht. | ||
In den ersten Nachkriegsjahren, bereits im Dezember 1950 in den Adreßbüchern wieder erwähnt, war die Gaststätte unter der Leitung das Gastwirts Eugen Hirsch geführt worden. Das Gebäude war damals im Besitz des Kaufmanns Johann Held. | In den ersten Nachkriegsjahren, bereits im Dezember 1950 in den Adreßbüchern wieder erwähnt, war die Gaststätte unter der Leitung das Gastwirts Eugen Hirsch geführt worden. Das Gebäude war damals im Besitz des Kaufmanns Johann Held. |
Bearbeitungen