32.253
Bearbeitungen
(aufgeräumt nach Import) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das [[München|Münchner]] Stadtviertel '''Dr.-Ruder-Siedlung''' im Südosten des Stadtbezirks [[Hadern]] ist in den 1930er Jahren entstanden. Benannt ist sie nach dem Chemiker Karl Ruder (1877–1941), der dort vor der Errichtung großen Grundbesitz hatte. An ihn erinnert auch der Straßenname des Dr.-Ruder- | Das [[München|Münchner]] Stadtviertel '''Dr.-Ruder-Siedlung''' im Südosten des Stadtbezirks [[Hadern]] ist in den 1930er Jahren entstanden. Benannt ist sie nach dem Chemiker Karl Ruder (1877–1941), der dort vor der Errichtung großen Grundbesitz hatte. An ihn erinnert auch der Straßenname des [[Dr.-Ruder-Weg]]s. | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Als um 1930 die Siedlung geplant wurde, stellte der Großhaderner Karl Ruder bereitwillig seinen umfangreichen Grundstücksbesitz – den Bereich zwischen Heckenrosenstraße/Steinpilzweg, Waldgartenstraße und [[Waldfriedhof]] (mit Ausnahme des Bereichs rund um den Lorettoplatz) – zur Verfügung. <!-- kostenfrei? kostengünstig? oder nur "Verkauf ohne Widerstand"? Wohltäter der Stadt oder Immobilien-Geschäftemacher? --> Die restliche Siedlungsfläche nördlich davon bis zur Pfingstrosenstraße kam von der [[Heilmann’sche Immobilien-Gesellschaft|Heilmann’schen Immobilien-Gesellschaft]] und [[Josef Filser (Grundstücksbesitzer)|Josef Filser]]. | Als um 1930 die Siedlung geplant wurde, stellte der Großhaderner Karl Ruder bereitwillig seinen umfangreichen Grundstücksbesitz – den Bereich zwischen [[Heckenrosenstraße]]/[[Steinpilzweg]], [[Waldgartenstraße]] und [[Waldfriedhof]] (mit Ausnahme des Bereichs rund um den [[Lorettoplatz]]) – zur Verfügung. <!-- kostenfrei? kostengünstig? oder nur "Verkauf ohne Widerstand"? Wohltäter der Stadt oder Immobilien-Geschäftemacher? --> Die restliche Siedlungsfläche nördlich davon bis zur Pfingstrosenstraße kam von der [[Heilmann’sche Immobilien-Gesellschaft|Heilmann’schen Immobilien-Gesellschaft]] und [[Josef Filser (Grundstücksbesitzer)|Josef Filser]]. | ||
In den | In den [[1950er]]n waren alle Grundstücke bebaut. Spätestens in den [[1960er]]-Jahren <!-- genauer? --> wurde die Straßenbahn von der ursprünglichen Endhaltestelle Waldfriedhof zum Lorettoplatz (am Südosteck der Siedlung) verlängert, da dort der Haupteingang des neuen Teils des Waldfriedhofs ist. Auf dieser Straßenbahnstrecke verkehrt seit Eröffnung der U-Bahn zum Klinikum Großhadern die Buslinie {ÖPNV|54}} mit zwei Haltestellen im Bereich der Siedlung. | ||
== Beschreibung == | == Beschreibung == |
Bearbeitungen