3.001
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(Icho erwähnt, WP-Artikel verlinkt) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Die Gründung von Kloster Schäftlarn geht auf das 8. Jahrhundert zurück. Der erste Kirchenbau des Benediktinerordens wurde | Die Gründung von Kloster Schäftlarn geht auf das 8. Jahrhundert zurück. Der erste Kirchenbau des Benediktinerordens wurde [[762]] mit Erlaubnis des bayerischen Herzogs Tassilo von {{WP2|Waltrich}} auf erbeigenem Grund gestiftet, erbaut und geführt. 780 übernahm der Priester Icho (Namensgeber der [[Ichostraße]]) als zweiter Abt die Leitung des Klosters Schäftlarn, eine Urkunde erwähnt ihn 806 als „Icho Abbas“. Im Jahr [[1140]] wurde Schäftlarn Prämonstratenserpropstei. Die [[1492]] neu errichtete Klosteranlage fiel schon [[1527]] einem Brand zum Opfer. Die zur Abtei erhobene Propstei wurde Ende des [[16. Jahrhundert]]s wieder errichtet. Der Bau der heutigen Klosteranlage erfolgte in den Jahren [[1702]] bis [[1707]] unter der Leitung von [[Giovanni Antonio Viscardi]]. | ||
Nach Auflösung des Klosters im Jahr [[1803]] durch die [[Säkularisation]] erwarben die [[Congregatio Jesu|Englischen Fräulein]] den Bau im Jahr [[1845]]. [[1866]] erhielten ihn wieder die Benediktiner, die dort heute eine Internatsschule betreiben. | Nach Auflösung des Klosters im Jahr [[1803]] durch die [[Säkularisation]] erwarben die [[Congregatio Jesu|Englischen Fräulein]] den Bau im Jahr [[1845]]. [[1866]] erhielten ihn wieder die Benediktiner, die dort heute eine Internatsschule betreiben. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
{{Website|www.abtei-schaeftlarn.de}} der Benediktiner Abtei | {{Website|www.abtei-schaeftlarn.de}} der Benediktiner Abtei | ||
{{Wikipedia-Artikel}} | |||
[[Kategorie:Kloster]] | [[Kategorie:Kloster]] |