Praterinsel: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 44: Zeile 44:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Bebauung begann nach 1800, als dort ein Gasthaus errichtet wurde, das nach dem [[Wien]]er Vergnügungspark ''Praterwirtschaft'' benannt wurde. Es kam im Laufe der Zeit ein kleiner Park, ein Karussell und auch ein Tanzsaal hinzu. Die Insel wurde bald nur noch Praterinsel genannt.
Die Bebauung begann nach 1800, als dort ein Gasthaus errichtet wurde, das nach dem Wiener Vergnügungspark ''Praterwirtschaft'' benannt wurde. Es kam im Laufe der Zeit ein kleiner Park, ein Karussell und auch ein Tanzsaal hinzu. Die Insel wurde bald nur noch Praterinsel genannt.


Durch den Bau des [[Maximilianeum]]s und der [[Maximiliansbrücke]] ging das Geschäft stark zurück und die Gaststätte wurde an [[Anton Riemerschmid]] verkauft. Er erbaute dort 1870 eine Fabrik für seine „Königlich Bayerische privilegierte Weingeist-, Spiritus-, Likör- und Essigfabrik“. Die Herstellung wurde 1984 nach [[Erding]] verlagert, die Fabrik auf der Praterinsel stillgelegt. 1988 wurden die Fabrikhallen zu Ateliers, Galerie- und Veranstaltungsräumen umgebaut. Betreiber ist die ''[http://www.prater-insel.de praesidion gmbh]''.
Durch den Bau des [[Maximilianeum]]s und der [[Maximiliansbrücke]] ging das Geschäft stark zurück und die Gaststätte wurde an [[Anton Riemerschmid]] verkauft. Er erbaute dort 1870 eine Fabrik für seine „Königlich Bayerische privilegierte Weingeist-, Spiritus-, Likör- und Essigfabrik“. Die Herstellung wurde 1984 nach [[Erding]] verlagert, die Fabrik auf der Praterinsel stillgelegt. 1988 wurden die Fabrikhallen zu Ateliers, Galerie- und Veranstaltungsräumen umgebaut. Betreiber ist die ''[http://www.prater-insel.de praesidion gmbh]''.
31.728

Bearbeitungen