Justizpalast: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schreibfehler
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Schreibfehler)
Zeile 2: Zeile 2:
Der '''Justizpalast''' wurde in den Jahren [[1891]] bis [[1898]] im neobarocken Stil errichtet. Die Pläne stammen von [[wikipedia:de:Friedrich von Thiersch|Friedrich von Thiersch]]. Der Justizpalast ist Sitz des Land- und Oberlandgerichts.
Der '''Justizpalast''' wurde in den Jahren [[1891]] bis [[1898]] im neobarocken Stil errichtet. Die Pläne stammen von [[wikipedia:de:Friedrich von Thiersch|Friedrich von Thiersch]]. Der Justizpalast ist Sitz des Land- und Oberlandgerichts.


Die Nord- und Südfassaden des mächtigen Baukörpers sind durch fünfgliedrige [[wikipedia:de:Risalit|Mittelrisaliten]] und dreiachsige Seitenrisaliten gegliedert. Die dem [[Karlsplatz]] zugewandte Ostfassade zeigt sich mit einem nach aussen gewölbten Mittelteil als eigentliche Schaufront. Der Mittelteil des Gebäudes wird von einer Kuppel mit Laterne (Gesamthöhe 67 Meter) überragt. Das Gebäude gilt als eine der besten Werke der Gründerzeit in Deutschland.
Die Nord- und Südfassaden des mächtigen Baukörpers sind durch fünfgliedrige [[wikipedia:de:Risalit|Mittelrisaliten]] und dreiachsige Seitenrisaliten gegliedert. Die dem [[Karlsplatz]] zugewandte Ostfassade zeigt sich mit einem nach aussen gewölbten Mittelteil als eigentliche Schaufront. Der Mittelteil des Gebäudes wird von einer Kuppel mit Laterne (Gesamthöhe 67 Meter) überragt. Das Gebäude gilt als eines der besten Werke der Gründerzeit in Deutschland.


Im 2. Weltkrieg wurde der Justizpalast durch Bomben schwer beschädigt. Die Kuppel wurde dabei vollständig zerstört.
Im 2. Weltkrieg wurde der Justizpalast durch Bomben schwer beschädigt. Die Kuppel wurde dabei vollständig zerstört.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü