Ernst Schneppenhorst: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der gelernte '''Schreiner Ernst Schneppenhorst''' (* [[19. April]] [[1881]] in {{WL2|Krefeld}}, † 23. oder 24. April [[1945]] in {{WL|Berlin}} lebte nach seinen fünf Wanderjahren in Nürnberg, wo er von 1906 bis 1918 als Geschäftsführer des Deutschen Holzarbeiterverbandes arbeitete. In der [[SPD]] wurde er Vorsitzender des Unterbezirks Nürnberg und von [[1912]] bis 1920 [[MdL|Abgeordneter des Bayerischen Landtages]].
Der gelernte '''Schreiner Ernst Schneppenhorst''' (* [[19. April]] [[1881]] in {{WL2|Krefeld}}, † 23. oder 24. April [[1945]] in {{WL2|Berlin}} lebte nach seinen fünf Wanderjahren in Nürnberg, wo er von 1906 bis 1918 als Geschäftsführer des Deutschen Holzarbeiterverbandes arbeitete. In der [[SPD]] wurde er Vorsitzender des Unterbezirks Nürnberg und von [[1912]] bis 1920 [[MdL|Abgeordneter des Bayerischen Landtages]].


Von November 1918 bis März [[1919]] war er Regierungsvertreter und Leiter des Generalkommandos des III. Bayerischen Armee-Korps in Nürnberg. Während der Münchner [[Räterepublik]] wurde Schneppenhorst  ins erste Kabinett des (eher konservativen) Bayerischen Ministerpräsidenten [[Johannes Hoffmann]] und in der Zeit vom 18. März bis 22. August 1919 als Minister für militärische Angelegenheiten berufen.  
Von November 1918 bis März [[1919]] war er Regierungsvertreter und Leiter des Generalkommandos des III. Bayerischen Armee-Korps in Nürnberg. Während der Münchner [[Räterepublik]] wurde Schneppenhorst  ins erste Kabinett des (eher konservativen) Bayerischen Ministerpräsidenten [[Johannes Hoffmann]] und in der Zeit vom 18. März bis 22. August 1919 als Minister für militärische Angelegenheiten berufen.  
32.300

Bearbeitungen

Navigationsmenü