32.058
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Der Münchner Radlstadtplan ist kostenlos u.a. in der [[Stadt-Information]] am [[Marienplatz]] sowie bei Veranstaltungen des Mobilitätsreferats erhältlich. Zusätzlich kann die Online-Version des Radlstadtplans im GeoPortal<ref>GeoPortal: [https://geoportal.muenchen.de/portal/radlstadtplan Radlstadtplan]</ref> aufgerufen werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 186/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/186/Neue-Auflage-des-Muenchner-Radlstadtplans-erschienen-114862 Neue Auflage des Münchner Radlstadtplans erschienen]</ref>. | Der Münchner Radlstadtplan ist kostenlos u.a. in der [[Stadt-Information]] am [[Marienplatz]] sowie bei Veranstaltungen des Mobilitätsreferats erhältlich. Zusätzlich kann die Online-Version des Radlstadtplans im GeoPortal<ref>GeoPortal: [https://geoportal.muenchen.de/portal/radlstadtplan Radlstadtplan]</ref> aufgerufen werden<ref>[[Rathaus-Umschau]] 186/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/186/Neue-Auflage-des-Muenchner-Radlstadtplans-erschienen-114862 Neue Auflage des Münchner Radlstadtplans erschienen]</ref>. | ||
=== Radschnellwege === | === Radschnellwege === | ||
Zeile 115: | Zeile 104: | ||
== Veranstaltungen == | == Veranstaltungen == | ||
=== Stadtradeln === | |||
„Stadtradeln“ ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Ziel ist es, privat und beruflich möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Geradelt wird für | |||
* eine engagierte Radverkehrsförderung, | |||
* einen starken Klimaschutz, | |||
* mehr Lebensqualität in den Kommunen | |||
* und letztlich für mehr Spaß beim Fahrradfahren<ref>Stadtradeln: [https://www.stadtradeln.de/home Internetauftritt]</ref>. | |||
Man prüft zuerst, ob der Heimatort auf stadtradeln.de/kommune aufgeführt ist und dass der 21-tägige Aktionszeitraum noch nicht vorbei ist. Dann registriert man sich auf stadtradeln.de/registrieren. Entweder tritt man einem vorhandenen Team bei oder gründet selbst eines. Dann trägt man drei Wochen lang jede Radfahrt online ein oder installiert eine Tracking-App auf dem Smartphone. | |||
Die Landeshauptstadt München berichtet für 2024 von 18.552 Teilnehmern, einem Teilnehmerzuwachs von 4,3% und einer Gesamtleistung von 3,4 Millionen km. Auch beim „Schulradeln“ wurden Zuwächse gemeldet<ref>[[Rathaus-Umschau]] 139/2024: [https://ru.muenchen.de/2024/139/Rekordbeteiligung-beim-Stadtradeln-und-Schulradeln-114001 Rekordbeteiligung beim „Stadtradeln“ und „Schulradeln“]</ref>. In der bundesweiten Wertung liegt München auf Platz 3 nach Berlin und der Region Hannover<ref>Stadtradeln: [https://www.stadtradeln.de/ergebnisse Ergebnisse 2024]</ref>. | |||
=== Fahrradsternfahrt === | |||
Der [[ADFC]] München veranstaltet jährlich eine große Fahrrad-Sternfahrt von mehreren Startpunkten außerhalb Münchens zum Münchner [[Königsplatz]]. Dabei wird auch versucht, Routen über ein, zwei Autobahnabschnitte genehmigt zu bekommen. An der Sternfahrt 2025 nahmen nach Veranstalterangaben 16.000 Radler teil<ref>ADFC München: [https://muenchen.adfc.de/sternfahrt Große Radsternfahrt 2025 - wir waren 16.000 Teilnehmende!]</ref>. | |||
* [[Münchner Radlnacht]] | * [[Münchner Radlnacht]] | ||
* [https://www.criticalmass-muenchen.de/en/ Critical Mass], immer am letzten Freitag im Monat | * [https://www.criticalmass-muenchen.de/en/ Critical Mass], immer am letzten Freitag im Monat |
Bearbeitungen