Richard Schachner: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Nach Tätigkeiten in Bamberg und [[Freising]] war Richard Schachner seit 1912 ''Bauamtmann'' in der Hochbauverwaltung der [[Stadtverwaltung München|Stadt München]], in den folgenden Jahren plante er viele öffentliche Gebäude. Ein Schwerpunkt seines Schaffens waren Krankenhausbauten. Auf einen Lehrstuhl an der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]] berufen, amtierte Schachner von 1931 bis 1933 auch als Rektor der Hochschule. Sein Nachlass wird vom Architekturmuseum der Technischen Universität München betreut.
Nach Tätigkeiten in Bamberg und [[Freising]] war Richard Schachner seit 1912 ''Bauamtmann'' in der Hochbauverwaltung der [[Stadtverwaltung München|Stadt München]], in den folgenden Jahren plante er viele öffentliche Gebäude. Ein Schwerpunkt seines Schaffens waren Krankenhausbauten. Auf einen Lehrstuhl an der [[Technische Universität München|Technischen Hochschule München]] berufen, amtierte Schachner von 1931 bis 1933 auch als Rektor der Hochschule. Sein Nachlass wird vom Architekturmuseum der Technischen Universität München betreut.


Richard Schachner entwarf sein eigenes, noch erhaltenes Wohnhaus, an der [[Renatastraße]] mit der Hausnummer 27. Seine Frau Sophie erbte das Haus.
Richard Schachner entwarf sein eigenes, noch erhaltenes Wohnhaus, an der [[Lachnerstraße]] mit der Hausnummer 27. Seine Frau Sophie erbte das Haus.


== Bauten ==
== Bauten ==
30.893

Bearbeitungen