Münchner Philharmoniker: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 3: Zeile 3:
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Orchester mit der Aufführung der Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy unter der Leitung von Eugen Jochum fortgeführt. 1967 wurde Rudolf Kempe Chefdirigent, unter seiner Leitung besuchte das Orchester die UdSSR und erzielte erstmals weltweite Aufmerksamkeit. Bis zu seinem Tod am 14. August [[1996]] prägte insbesondere [[Sergiu Celibidache]] das Bild des Orchesters in der jüngeren Vergangenheit. Christian Thielemann war seit September 2004 Generalmusikdirektor. Er wechselte 2012 nach Dresden zur Sächsischen Staatskapelle. Seit der Saison 2012 war [[Lorin Maazel]] der Chefdirigent.
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde das Orchester mit der Aufführung der Ouvertüre zu Shakespeares „Sommernachtstraum“ von Felix Mendelssohn Bartholdy unter der Leitung von Eugen Jochum fortgeführt. 1967 wurde Rudolf Kempe Chefdirigent, unter seiner Leitung besuchte das Orchester die UdSSR und erzielte erstmals weltweite Aufmerksamkeit. Bis zu seinem Tod am 14. August [[1996]] prägte insbesondere [[Sergiu Celibidache]] das Bild des Orchesters in der jüngeren Vergangenheit. Christian Thielemann war seit September 2004 Generalmusikdirektor. Er wechselte 2012 nach Dresden zur Sächsischen Staatskapelle. Seit der Saison 2012 war [[Lorin Maazel]] der Chefdirigent.


Nach der Zerstörung der Tonhalle [[1944]] durch einen Bombenangriff konzertiert das Orchester ab 1953 im [[Herkulessaal]] und hat erst seit der Eröffnung im Jahr [[1985]] mit der ''[[Philharmonie]]'' im [[Gasteig]] wieder einen eigenen Konzertsaal.
Nach der Zerstörung der Tonhalle [[1944]] durch einen Bombenangriff spielte das Orchester ab 1953 im [[Herkulessaal]] und bekam erst seit der Eröffnung im Jahr [[1985]] mit der ''[[Philharmonie]]'' im [[Gasteig]] wieder einen eigenen Konzertsaal.


Bei der [[Klassik am Odeonsplatz]] am Sonntag, den 16. Juli 2017 um 20 Uhr spielten sie Brahms und Mussorgsky. Mit der Solistin Yuja Wang am Klavier. Dirigent [[Valery Gergiev]].
Bei der [[Klassik am Odeonsplatz]] am Sonntag, den 16. Juli 2017 um 20 Uhr spielten sie Brahms und Mussorgsky mit der Solistin Yuja Wang am Klavier. Dirigent [[Valery Gergiev]].


Am 13. März 2022 fand ein Benefizkonzert zugunsten der Ukraine-Hilfe statt. Dirigent war [[Lahav Shani]]<ref>Presseportal, 16. März 2022: [https://www.presseportal.de/pm/106106/5171852 Benefizkonzert in München spielte bisher mehr als 333.000 Euro für ukrainische Kinder ein]</ref>. Das Konzert hätte unter dem entlassenen Dirigenten Gergiev wohl kaum so stattfinden können.
Am 13. März 2022 fand ein Benefizkonzert zugunsten der Ukraine-Hilfe statt. Dirigent war [[Lahav Shani]]<ref>Presseportal, 16. März 2022: [https://www.presseportal.de/pm/106106/5171852 Benefizkonzert in München spielte bisher mehr als 333.000 Euro für ukrainische Kinder ein]</ref>. Das Konzert hätte unter dem entlassenen Dirigenten Gergiev wohl kaum so stattfinden können.
32.064

Bearbeitungen

Navigationsmenü