33.122
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| (Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
| Zeile 24: | Zeile 24: | ||
<small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small> | <small>(in Klammern jeweils die Nummerierung der Stadtbezirksviertel)</small> | ||
Nachbarn als [[Stadtbezirk]]e sind im Süden [[Obersendling]] (Stadtbezirk 19 [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]), im Osten [[Sendling]], der Stadtbezirk 6. Im Westen schließen an der [[Fürstenrieder Straße|Fürstenrieder]] und [[Westendstraße]] die Stadtbezirke 20 [[Hadern]] und 25 [[Laim]] an. Das Geviert zwischen der Fürstenrieder Straße, der Autobahn {{Auto|A96}}, dem [[Westpark]] und der [[Ehrwalder Straße]] | Nachbarn als [[Stadtbezirk]]e sind im Süden [[Obersendling]] (Stadtbezirk 19 [[Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]), im Osten [[Sendling]], der Stadtbezirk 6. Im Westen schließen an der [[Fürstenrieder Straße|Fürstenrieder]] und [[Westendstraße]] die Stadtbezirke 20 [[Hadern]] und 25 [[Laim]] an. Das Geviert zwischen der Fürstenrieder Straße, der Autobahn {{Auto|A96}}, dem [[Westpark]] und der [[Ehrwalder Straße]] wurde 1996 vom Bezirk Hadern in den Bezirk Sendling-Westpark umgeschrieben. | ||
== Bezirksausschuss == | == Bezirksausschuss == | ||
| Zeile 39: | Zeile 39: | ||
* [[Ettalstraße]] 3: Evang.-Luth. ''[[Gethsemanekirche]]'' und Gemeindezentrum in Ecklage zur [[Wessobrunner Straße]] hin; 1957/58 von [[Gustav Gsaenger]] | * [[Ettalstraße]] 3: Evang.-Luth. ''[[Gethsemanekirche]]'' und Gemeindezentrum in Ecklage zur [[Wessobrunner Straße]] hin; 1957/58 von [[Gustav Gsaenger]] | ||
* [[Fernpaßstraße]] 41; '' | * [[Fernpaßstraße]] 41; ''Ehemalige Volksschule'', jetzt Mittelschule an der [[Hinterbärenbadstraße]], 1957 - 59 von Gustav Gsaenger. [[Bärenbrunnen#Andere Bärenbrunnen in München und anderswo|Bärenbrunnen]] in [[Muschelkalk]] von Heinrich Faltermeier (1959) | ||
* [[Fürstenrieder Straße]] 255; ''Wohn- und Geschäftshaus'' in Ecklage, 1930 von J. Wymer | * [[Fürstenrieder Straße]] 255; ''Wohn- und Geschäftshaus'' in Ecklage, 1930 von J. Wymer | ||
* Fürstenrieder Straße 257; ''Kleines Wohn- und Geschäftshaus'', 1927 von Wilhelm Born | * Fürstenrieder Straße 257; ''Kleines Wohn- und Geschäftshaus'', 1927 von Wilhelm Born | ||
* Fürstenrieder Straße 277; ''Gasthof Waldfriedhof'', 1909 von [[Alois Ansprenger]] | * Fürstenrieder Straße 277; Locanda Busento, früher ''Gasthof Waldfriedhof'', 1909 von [[Alois Ansprenger]] | ||
* [[Fuggerstraße]] 1; ''Mietshaus'', [[Neobarock|barockisierender]] Eckbau, 1915–18 von Wilhelm Borchert | * [[Fuggerstraße]] 1; ''Mietshaus'', [[Neobarock|barockisierender]] Eckbau, 1915–18 von Wilhelm Borchert | ||
* Fuggerstraße 2;'''Mietshaus'', [[Neoklassizismus|neuklassizistischer]] Eckbau, um 1910 | * Fuggerstraße 2;'''Mietshaus'', [[Neoklassizismus|neuklassizistischer]] Eckbau, um 1910 | ||
| Zeile 62: | Zeile 62: | ||
== Verkehr, Straßen, ÖPNV == | == Verkehr, Straßen, ÖPNV == | ||
* Straßen in [[:Kategorie:Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] (u.a.) | * Straßen in [[:Kategorie:Sendling-Westpark|Sendling-Westpark]] (u.a.) | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Dennis A. Chevalley, Timm Wekki, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Herausgeber): Landeshauptstadt München –Südwest. Karl M. Lipp Verlag, München, 2004. ISBN 3-87490-584-5 | * Dennis A. Chevalley, Timm Wekki, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Herausgeber): Landeshauptstadt München –Südwest. Karl M. Lipp Verlag, München, 2004. ISBN 3-87490-584-5 | ||
Bearbeitungen