30.781
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
!!!!!!!!!!!!!!!!!! | !!!!!!!!!!!!!!!!!! | ||
--> | --> | ||
'''Madame de Staël''' (* 22. April [[1766]] in Paris; † 14. Juli [[1817]] in Paris; vollständiger Name '''Anne Louise Germaine de Staël''', auch ''Baronin von Staël-Holstein'') war eine Schriftstellerin, die u. a. auch eine in Frankreich bekannte Schilderung Deutschlands geschrieben hat. Sie verfasste sie nach ihrer zweiten Reise durch deutsche Länder, in der sie auch [[München]] kennen und schätzen lernte. | '''Madame de Staël''' (* [[22. April]] [[1766]] in Paris; † [[14. Juli]] [[1817]] in Paris; vollständiger Name '''Anne Louise Germaine de Staël''', auch ''Baronin von Staël-Holstein'') war eine Schriftstellerin, die u. a. auch eine in Frankreich bekannte Schilderung Deutschlands geschrieben hat. Sie verfasste sie nach ihrer zweiten Reise durch deutsche Länder, in der sie auch [[München]] kennen und schätzen lernte. | ||
Sie, die Tochter des frz. Bankiers und Finanzministers Necker aus Genf, war mit dem schwedischen Botschafter Baron Erik Magnus Stael von Holstein, der sie am französischen Königshof einführte, in erster und mit dem Schriftsteller Benjamin Constant in zweiter Ehe verheiratet. Nach der Revolution, die sie in Grenzen für richtig hielt, lernte sie 1797 [[Napoléon Bonaparte]] kennen. Später wurde sie eine bekannte Gegnerin seines Regimes. Als sie zur Strafe das Verbot erhielt, sich im Pariser Umland aufzuhalten, unternahme sie eine erste halbjährige Reise durch Deutschland und lernte u. a. Wieland, Schiller, Goethe und August Wilhelm Schlegel kennen. 1808 folgte die zweite. Dabei lernte sie in München auch die Eheleute Schelling kennen. | Sie, die Tochter des frz. Bankiers und Finanzministers Necker aus Genf, war mit dem schwedischen Botschafter Baron Erik Magnus Stael von Holstein, der sie am französischen Königshof einführte, in erster und mit dem Schriftsteller Benjamin Constant in zweiter Ehe verheiratet. Nach der Revolution, die sie in Grenzen für richtig hielt, lernte sie 1797 [[Napoléon Bonaparte]] kennen. Später wurde sie eine bekannte Gegnerin seines Regimes. Als sie zur Strafe das Verbot erhielt, sich im Pariser Umland aufzuhalten, unternahme sie eine erste halbjährige Reise durch Deutschland und lernte u. a. Wieland, Schiller, Goethe und August Wilhelm Schlegel kennen. 1808 folgte die zweite. Dabei lernte sie in München auch die Eheleute Schelling kennen. |
Bearbeitungen