Aufstand am 20. Juli 1944: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 6: Zeile 6:


== Der 20. Juli 1944 in München und die folgenden Verfolgungsmaßnahmen ==
== Der 20. Juli 1944 in München und die folgenden Verfolgungsmaßnahmen ==
* Eine Büste des von den Nazis ermordeten Offiziers [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] (Jg. 1907) steht in der [[Ruhmeshalle]] in München.  
* Eine Büste des von den Nazis ermordeten Offiziers [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] (Jg. 1907) steht in der [[Ruhmeshalle]] in München.  
* Der Offizier [[Albrecht Quirnheim]] (mit vollem Namen Ritter Albrecht Mertz von Quirnheim, Jg. [[1905]] aus [[München]]) wurde als Widerstandskämpfer von Nazis am [[21. Juli]] 1944 im Bendlerblock, Berlin, ermordet.
* Der Offizier [[Albrecht Quirnheim]] (mit vollem Namen Ritter Albrecht Mertz von Quirnheim, Jg. [[1905]] aus [[München]]) wurde als Widerstandskämpfer von Nazis am [[21. Juli]] 1944 im Bendlerblock, Berlin, ermordet.
* Der ''[[Klausingweg]]'' in [[Schwabing]] bei der [[Ackermannstraße]] erinnert an den ermordeten Offizier und Widerstandskämpfer '''{{WL2|de:Friedrich Karl Klausing|Friedrich Karl Klausing}}'''.
* Der ''[[Klausingweg]]'' in [[Schwabing]] bei der [[Ackermannstraße]] erinnert an den ermordeten Offizier und Widerstandskämpfer '''{{WL2|de:Friedrich Karl Klausing|Friedrich Karl Klausing}}'''.
* Am 18. August 1944 wurde der Priester [[Hermann Josef Wehrle]] (Jg. 1899, war Kaplan in Bogenhausen) als Mitwisser des gescheiterten Attentatversuchs in Bogenhausen von der [[Gestapo]] verhaftet und bald darauf in Berlin ermordet: [[14. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee. Vgl. [[Wehrlestraße]].
* Am 18. August 1944 wurde der Priester [[Hermann Josef Wehrle]] (Jg. 1899, war Kaplan in Bogenhausen) als Mitwisser des gescheiterten Attentatversuchs in Bogenhausen von der [[Gestapo]] verhaftet und bald darauf in Berlin ermordet: [[14. September]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee. Vgl. [[Wehrlestraße]].
* Der Priester [[Alfred Delp]] (Jg. 1907) wurde am 28. Juli 1944 unmittelbar nach dem Ende der Frühmesse in der St. Georgskirche, einer Filialkirche von Heilig Blut in Bogenhausen, wo er seit 1939 als Seelsorger wirkte, von zwei Gestapo-Männern verhaftet. Er wurde verdächtigt, an der Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 beteiligt gewesen zu sein. Am 8. Dezember 1944 legte Delp heimlich vor einem Besucher, einem Mitglied seines Ordens, die Professgelübde der SJ ab und vollzog damit die endgültige Bindung an den Jesuitenorden. Der Scheinprozess gegen ihn wegen Hoch- und Landesverrat wurde am 9. und 10. Januar 1945  geführt. Am 2. Februar 1945 wurde er von den Nazis ermordet. An ihn erinnert die [[Delpstraße]].
* Der Priester [[Alfred Delp]] (Jg. 1907) wurde am 28. Juli 1944 unmittelbar nach dem Ende der Frühmesse in der St. Georgskirche, einer Filialkirche von Heilig Blut in Bogenhausen, wo er seit 1939 als Seelsorger wirkte, von zwei Gestapo-Männern verhaftet. Er wurde verdächtigt, an der Vorbereitung des Attentats vom 20. Juli 1944 beteiligt gewesen zu sein. Am 8. Dezember 1944 legte Delp heimlich vor einem Besucher, einem Mitglied seines Ordens, die Professgelübde der SJ ab und vollzog damit die endgültige Bindung an den Jesuitenorden. Der Scheinprozess gegen ihn wegen Hoch- und Landesverrat wurde am 9. und 10. Januar 1945  geführt. Am 2. Februar 1945 wurde er von den Nazis ermordet. An ihn erinnert die [[Delpstraße]].
* Ludwig von Leonrod (Jg. 1906 in München; ermordet am [[26. August]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und ebenfalls Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Leonrod_(Widerstandskämpfer) (L.v. Leonrod, Artikel bei WP)]
* Ludwig von Leonrod (Jg. 1906 in München; ermordet am [[26. August]] [[1944]] in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Offizier und ebenfalls Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Leonrod_(Widerstandskämpfer) (L.v. Leonrod, Artikel bei WP)]
* Franz Sperr (Jg. 1878; ermordet am [[23. Januar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee) war Berufsoffizier, Gesandter der bayerischen Regierung in Berlin, Monarchist und gilt als Kern einer bürgerlichen Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime. An ihn erinnert in München der Name des [[Franz-Sperr-Weg]]s. [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Sperr (Fr. Sperr, Artikel bei WP)]
* Franz Sperr (Jg. 1878; ermordet am [[23. Januar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee) war Berufsoffizier, Gesandter der bayerischen Regierung in Berlin, Monarchist und gilt als Kern einer bürgerlichen Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime. An ihn erinnert in München der Name des [[Franz-Sperr-Weg]]s. [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Sperr (Fr. Sperr, Artikel bei WP)]
* Eine [[Gedenktafel]] an der Ostseite der [[St._Georg_(Bogenhausen)|Georgskirche]] in [[Bogenhausen]] erinnert an vier dieser Widerstandskämpfer.  
* Eine [[Gedenktafel]] an der Ostseite der [[St._Georg_(Bogenhausen)|Georgskirche]] in [[Bogenhausen]] erinnert an vier dieser Widerstandskämpfer.  


==Weblinks==
== Weblinks ==
 
Die deutsche Bundesregierung würdigt das damalige Hitler-Attentat als „Aufstand des Gewissens. (Das Attentat vom 20. Juli jährte sich 2024 zum 80. Mal.)   
Die dt. Bundesregierung würdigt das damalige Hitler-Attentat als "Aufstand des Gewissens".  (Das Attentat vom 20. Juli jährt sich 2024 zum 80. Mal.)   
::''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-07/olaf-scholz-attentat-adolf-hitler-gruppe-stauffenberg Der Offizier Stauffenberg] habe ein Zeichen gesetzt, "dass es da auch noch ein anderes Deutschland gab", sagt der Verteidigungsminister der Bundesregierung Boris Pistorius am 20. Juli 2023.''  
::''[https://www.zeit.de/politik/deutschland/2023-07/olaf-scholz-attentat-adolf-hitler-gruppe-stauffenberg Der Offizier Stauffenberg] habe ein Zeichen gesetzt, "dass es da auch noch ein anderes Deutschland gab", sagt der Verteidigungsminister der Bundesregierung Boris Pistorius am 20. Juli 2023.''  


Vergleiche dazu die Frauen und Männer, die in [[München]] Hitlers Partei Widerstand entgegengestellt haben: erste Gedenkstätte [[Münchner Freiheit]] an die [[Freiheitsaktion Bayern]]
Vergleiche dazu die Frauen und Männer, die in [[München]] Hitlers Partei Widerstand entgegengestellt haben: erste Gedenkstätte [[Münchner Freiheit]] an die [[Freiheitsaktion Bayern]]


== Literatur ==
* [[Richard Bauer]] (Hrsg.): ''München - „Hauptstadt der Bewegung“ : Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus'' / [[Münchner Stadtmuseum]].  Wolfratshausen, Ed. Minerva, 2002. 488 S. ISBN 3-932353-63-3.
* Winfried Becker: ''Der Widerstand in Bayern gegen das NS-Regime.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. ISBN 978-3-531-15393-3.


Weiterführende Artikel bei Wikipedia zu dem Thema:
=== Weiterführende Artikel bei Wikipedia ===
* https://de.wikipedia.org/wiki/Attentat_vom_20._Juli_1944  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Attentat_vom_20._Juli_1944  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Walküre  
* https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Walküre  
Zeile 37: Zeile 31:
* https://de.wikipedia.org/wiki/Gedenkstätte_Plötzensee
* https://de.wikipedia.org/wiki/Gedenkstätte_Plötzensee


==Literatur==
== Siehe auch ==
*  [[Richard Bauer]] (Hrsg.): ''München - „Hauptstadt der Bewegung“ : Bayerns Metropole und der Nationalsozialismus'' / [[Münchner Stadtmuseum]].  Wolfratshausen, Ed. Minerva, 2002. 488 S. ISBN 3-932353-63-3.
* Winfried Becker: ''Der Widerstand in Bayern gegen das NS-Regime.'' VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. ISBN 978-3-531-15393-3.
 
===Siehe dazu auch: ===
* [[Weiße Rose]]  
* [[Weiße Rose]]  
* Liste mit Namen aus dem [[Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München]]
* Liste mit Namen aus dem [[Widerstand, Verweigerung und Protest gegen das NS-Regime in München]]
30.738

Bearbeitungen