Aufstand am 20. Juli 1944: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(+ 1 Person, - offensichtlich falscher Baustein)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 7: Zeile 7:
== Der 20. Juli 1944 in München und die folgenden Verfolgungsmaßnahmen ==
== Der 20. Juli 1944 in München und die folgenden Verfolgungsmaßnahmen ==


Lücken, da nicht in Ruhe gearbeitet werden kann.
<br/>
== Nachwirkungen==
* Eine Büste des von den Nazis ermordeten Offiziers [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] (Jg. 1907) steht in der [[Ruhmeshalle]] in München.  
* Eine Büste des von den Nazis ermordeten Offiziers [[Claus Schenk Graf von Stauffenberg]] (Jg. 1907) steht in der [[Ruhmeshalle]] in München.  


Zeile 25: Zeile 20:


* Franz Sperr (Jg. 1878; ermordet am [[23. Januar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee) war Berufsoffizier, Gesandter der bayerischen Regierung in Berlin, Monarchist und gilt als Kern einer bürgerlichen Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime. An ihn erinnert in München der Name des [[Franz-Sperr-Weg]]s. [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Sperr (Fr. Sperr, Artikel bei WP)]
* Franz Sperr (Jg. 1878; ermordet am [[23. Januar]] [[1945]] in Berlin-Plötzensee) war Berufsoffizier, Gesandter der bayerischen Regierung in Berlin, Monarchist und gilt als Kern einer bürgerlichen Widerstandsgruppe gegen das NS-Regime. An ihn erinnert in München der Name des [[Franz-Sperr-Weg]]s. [https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Sperr (Fr. Sperr, Artikel bei WP)]
* Eine [[Gedenktafel]] an der Ostseite der [[St._Georg_(Bogenhausen)|Georgskirche]] in [[Bogenhausen]] erinnert an vier dieser Widerstandskämpfer.


==Weblinks==
==Weblinks==
302

Bearbeitungen