582
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keuk (Diskussion | Beiträge) (Neue Gruppe) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Karl Potzler''' (* [[1920]] in Lichtenfels; † [[1995]] in [[München]]) war Bildhauer. | '''Karl Potzler''' (* [[1920]] in Lichtenfels; † [[1995]] in [[München]]) war Bildhauer. | ||
Er besuchte die [[Akademie der Bildenden Künste]] in München bei Prof. Wackerle. Nach der Rückkehr 1949 aus der Kriegsgefangenschaft in Polen nahm er das unterbrochene Studium wieder auf und wurde Meisterschüler bei Prof. [[Josef Henselmann]]. 1956 baute er sich ein eigenes Atelier mit Wohnhaus in der [[Putziger Straße]] in [[Englschalking]], wo er bis zu seinem Tod 1995 zusammen mit seiner Frau, der Bozener Bildhauerin Heidrun Streiter, wohnte. Er machte sich vor allem einen Namen mit religiösen Werken für Kirche und Staat. | Er besuchte die [[Akademie der Bildenden Künste]] in München bei Prof. Wackerle. Nach der Rückkehr 1949 aus der Kriegsgefangenschaft in Polen nahm er das unterbrochene Studium wieder auf und wurde Meisterschüler bei Prof. [[Josef Henselmann]]. 1956 baute er sich ein eigenes Atelier mit Wohnhaus in der [[Putziger Straße]] in [[Englschalking]], wo er bis zu seinem Tod 1995 zusammen mit seiner Frau, der Bozener Bildhauerin Heidrun Streiter, wohnte. Er machte sich vor allem einen Namen mit religiösen Werken für Kirche und Staat. Potzler war Mitglied der Künstlervereinigung [[Neue Gruppe]]. | ||
Sein Sohn Johannes Raphael Potzler (* 1957) ist ebenfalls Bildhauer. Er hat das Atelier seines Vaters in der Putziger Straße übernommen. | Sein Sohn Johannes Raphael Potzler (* 1957) ist ebenfalls Bildhauer. Er hat das Atelier seines Vaters in der Putziger Straße übernommen. |
Bearbeitungen