30.861
Bearbeitungen
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Dieses, ganz aus [[Untersberger Marmor]] gefertigte Momument, erreicht eine Gesamthöhe von 5,10 m. | Dieses, ganz aus [[Untersberger Marmor]] gefertigte Momument, erreicht eine Gesamthöhe von 5,10 m. | ||
Vom Postament ausgehend sind die vier Ecken pro Stufe noch oben hin verjüngt und bilden eine Nische, die sich vom Boden bis etwa auf 2 m erhebt, um dann als kleiner Sockel zu enden. Auf ihnen ruhen die kleineren Bronzefiguren, jeweils eine an jeder Flanke. | Vom Postament ausgehend sind die vier Ecken pro Stufe noch oben hin verjüngt und bilden eine Nische, die sich vom Boden bis etwa auf 2 m erhebt, um dann als kleiner Sockel zu enden. Auf ihnen ruhen die kleineren Bronzefiguren, jeweils eine an jeder der um 45 grad geschrägten Flanke, die sind Allegorien der Religion, Kunst, Poesie und Industrie die auf die Interessen des Königs eingehen sollen. | ||
An den beiden schmalen Stirnseiten des Sockels sind aus einzelnen aus Bronze gefertigte Lettern folgende Inschriften angebracht. | An den beiden schmalen Stirnseiten des Sockels sind aus einzelnen aus Bronze gefertigte Lettern folgende Inschriften angebracht. | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Die gegenüberliegende Seite zeigt; "Errichtet aus Dankbarkeit von der Stadt München, am XXV August MDCCCLXII" (1862) | Die gegenüberliegende Seite zeigt; "Errichtet aus Dankbarkeit von der Stadt München, am XXV August MDCCCLXII" (1862) | ||
Der Reiter mit dem erhobenen Szepter wird von zwei Pagen begleitet, die die herrscherlichen Tugenden „Gerechtigkeit“ und „Beharrlichkeit" symbolisieren | Der Reiter mit dem erhobenen Szepter wird von zwei Pagen begleitet, die die herrscherlichen Tugenden „Gerechtigkeit“ und „Beharrlichkeit" symbolisieren. | ||
==Die Enthüllung== | ==Die Enthüllung== |
Bearbeitungen