Haxnbauer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 7: Zeile 7:
Ende Januar 2025 eröffnete der Münchner Großgastronom [[Stephan Kuffler]] den „Haxnbauer“ zusammen mit seinen Gastrokollegen Constantin Wahl und Sebastian Kuffler erneut, diesmal am Standort des früheren Sterneckerbräu. Es bietet einen Gastraum für 250 Gäste, die Liesl-Stubn für 35 bis 40 Gäste, und das Salettl für 80 Gäste<ref>[[tz]], 25. Januar 2025: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/tal-erster-blick-in-die-gaststaette-haxnbauer-muenchner-traditionslokal-zieht-ins-93512665.html Neueröffnung für Münchner Traditionslokal: Wirte haben Millionen investiert]</ref>. Es ist somit das vierte bayerische Lokal im [[Tal]]<ref>neben [[Schneider Bräuhaus]], Bräuhaus [[Tegernseer Tal]] und Paulaner („Herrschaftszeiten“)</ref>. Aufgrund des Umbaus des Tals zur [[Fußgängerzone]] rechnen die Betreiber mit mehr fußläufigem Publikum als bisher. Das neue Restaurant würde auch die Fußgängerzone aufwerten.
Ende Januar 2025 eröffnete der Münchner Großgastronom [[Stephan Kuffler]] den „Haxnbauer“ zusammen mit seinen Gastrokollegen Constantin Wahl und Sebastian Kuffler erneut, diesmal am Standort des früheren Sterneckerbräu. Es bietet einen Gastraum für 250 Gäste, die Liesl-Stubn für 35 bis 40 Gäste, und das Salettl für 80 Gäste<ref>[[tz]], 25. Januar 2025: [https://www.tz.de/muenchen/stadt/tal-erster-blick-in-die-gaststaette-haxnbauer-muenchner-traditionslokal-zieht-ins-93512665.html Neueröffnung für Münchner Traditionslokal: Wirte haben Millionen investiert]</ref>. Es ist somit das vierte bayerische Lokal im [[Tal]]<ref>neben [[Schneider Bräuhaus]], Bräuhaus [[Tegernseer Tal]] und Paulaner („Herrschaftszeiten“)</ref>. Aufgrund des Umbaus des Tals zur [[Fußgängerzone]] rechnen die Betreiber mit mehr fußläufigem Publikum als bisher. Das neue Restaurant würde auch die Fußgängerzone aufwerten.


Die Wirte investierten 3,5 Mill. Euro<ref>[[Münchner Merkur]], 17. April 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/altstadt-lehel-ort43327/muenchen-lokal-tal-investition-kuffler-plaene-wiedereroeffnung-sterneckbraeu-ztz-92215644.html Neueröffnung kostet Münchner Wirte Millionen: „Anders brauchen wir beim Innenstadtpublikum nicht anzutreten“]</ref>. Die Speisekarte wird bayerisch, „aber mit leichten und veganen Gerichten.
Die Wirte investierten 3,5 Mill. Euro<ref>[[Münchner Merkur]], 17. April 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/altstadt-lehel-ort43327/muenchen-lokal-tal-investition-kuffler-plaene-wiedereroeffnung-sterneckbraeu-ztz-92215644.html Neueröffnung kostet Münchner Wirte Millionen: „Anders brauchen wir beim Innenstadtpublikum nicht anzutreten“]</ref>. Die Speisekarte ist bayerisch mit fünf Haxen-Varianten, aber auch mit leichten und veganen Gerichten.


Das Lokal erhielt, wie angekündigt, nicht mehr den „verbrannten“ Namen Sterneckerbräu<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 14. April 2023: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sterneckerbraeu-wirtshaus-braeuhaus-tal-plaene-1.5799298 Gastronomie in der Altstadt: Ein runderneuertes Bräuhaus soll im Tal entstehen]</ref>, sondern den Namen „Haxnbauer.“
Das Lokal erhielt, wie angekündigt, nicht mehr den „verbrannten“ Namen Sterneckerbräu<ref>[[Süddeutsche Zeitung]], 14. April 2023: [https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-sterneckerbraeu-wirtshaus-braeuhaus-tal-plaene-1.5799298 Gastronomie in der Altstadt: Ein runderneuertes Bräuhaus soll im Tal entstehen]</ref>, sondern den Namen „Haxnbauer.“
32.107

Bearbeitungen

Navigationsmenü