553
Bearbeitungen
(+1 Bild) |
Keuk (Diskussion | Beiträge) (Dopplung raus) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der '''Schlosspark Nymphenburg''' im Westen [[München]]s ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem [[Schloss Nymphenburg]] eine Einheit. Zunächst im 17. Jahrhundert ([[Agostino Barelli|Barelli]] u. [[Marx Schinnagl| | Der '''Schlosspark Nymphenburg''' im Westen [[München]]s ist eines der größten und bedeutendsten Gartenkunstwerke Deutschlands. Er bildet mit dem [[Schloss Nymphenburg]] eine Einheit. Zunächst im 17. Jahrhundert ([[Agostino Barelli|Barelli]] u. [[Marx Schinnagl|Schinnagl]]) konzipiert | ||
und 1701 bis 1704 mit Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen Barocks durch Charles Carbonet; der Wasserversorgung aus der [[Würm]]. Ab 1715 von Dominique Girard, Schüler bei André Le Nôtre (Versailles), und Joseph Effner, ) ein strenger barocker an italienischen Vorbildern orientierter Park mit geraden Alleen, erhielt [[Friedrich Ludwig von Sckell]] den Auftrag ihn in einen modernen [[Landschaftsgarten]] im englischen Stil umzuwandeln. Er hat eine der Öffentlichkeit zugewandten Seite vor dem Schloss und die früher nur dem Fürsten und seinen Gästen zur Landschaft hin offenen Seite (heutzutage sind wir alle diese Gäste). | und 1701 bis 1704 mit Veränderungen und Erweiterungen des Gartens im Stil des französischen Barocks durch Charles Carbonet; der Wasserversorgung aus der [[Würm]]. Ab 1715 von Dominique Girard, Schüler bei André Le Nôtre (Versailles), und Joseph Effner, ) ein strenger barocker an italienischen Vorbildern orientierter Park mit geraden Alleen, erhielt [[Friedrich Ludwig von Sckell]] den Auftrag ihn in einen modernen [[Landschaftsgarten]] im englischen Stil umzuwandeln. Er hat eine der Öffentlichkeit zugewandten Seite vor dem Schloss und die früher nur dem Fürsten und seinen Gästen zur Landschaft hin offenen Seite (heutzutage sind wir alle diese Gäste). | ||
Bearbeitungen