Wotanstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 45: Zeile 45:


== Die neue Wotanstraße ==
== Die neue Wotanstraße ==
Im Jahr der neu Benennung der [[Kemnatenstraße]], ab 1958, wurde der Abschnitt der Wotanstraße, der seither von der Kemnaten beansprucht wird, auf den ehemaligen Verlauf der [[Laimer Straße]] zum Bahnhof Laim gelegt, und im Gegenzug die Laimer Straße bis zur Kreuzung, Wotanstraße, Kemnatenstraße, zurückgezogen. Somit verläuft seither die Wotanstraße anstelle der Laimer Straße bis zum Bahnhof Laim.
Im Jahr der Neubenennung der [[Kemnatenstraße]] ab 1958, wurde der Abschnitt der Wotanstraße, der seither zur Kemnatenstraße gehörte, auf den ehemaligen Verlauf der [[Laimer Straße]] zum Bahnhof Laim gelegt und im Gegenzug die Laimer Straße bis zur Kreuzung Wotanstraße/Kemnatenstraße, zurückgezogen. Somit verläuft seither die Wotanstraße anstelle der Laimer Straße bis zum Bahnhof Laim.


Vor der, in einem Abschnitt neu zu benennenden Wotanstraße, seit 1958 nun Kemnatenstraße, und der Umlegung der Wotanstraße, hin als neue Verbindung zum Bahnhof Laim, war der Verlauf wie folgt gelistet. ''Wotanstraße, Nymphenburg, zwischen Nibelungenstraße und Zuccalistraße (Westseite).''
Vor der, in einem Abschnitt neu zu benennenden Wotanstraße, seit 1958 nun Kemnatenstraße, und der Umlegung der Wotanstraße, hin als neue Verbindung zum Bahnhof Laim, war der Verlauf wie folgt gelistet: ''Wotanstraße, Nymphenburg, zwischen Nibelungenstraße und Zuccalistraße (Westseite).''


Die Wotanstraße hatte seit dem Anlegen dises Straßenzugs schon mehrmals unterschiedliche Verbindungspunkte. Mitte der 1910er Jahre wurde der Verlauf so beschrieben. Beginnt am Romanplatz und zieht zur Hirschgartenallee und Zuccalistraße. In diesem Zuge muss auch der ehemalige Verlauf der ''Laimerstraße'' beschrieben werden. So wird für dieses Jahrzehnt der Verlauf wie folgt aufgeführt. ''Laimerstraße in Nymphenburg beginnt beim Schloß Nymphenburg und führt als Bahnunterführung nach Laim.'' Noch 1948 ist der Verlauf praktisch unverändert, wird aber etwas genauer ausgeführt. ''Laimer Straße, Nymphenburg, zwischen Landsberger Straße und Zuccalistraße in Richtung zum Bahnhof Laim.''
Die Wotanstraße hatte seit dem Anlegen dieses Straßenzugs schon mehrmals unterschiedliche Verbindungspunkte. Mitte der [[1910er]]-Jahre wurde der Verlauf so beschrieben: ''Beginnt am Romanplatz und zieht zur Hirschgartenallee und Zuccalistraße.'' In diesem Zuge muss auch der ehemalige Verlauf der ''Laimerstraße'' beschrieben werden. So wird für dieses Jahrzehnt der Verlauf wie folgt aufgeführt. ''Laimerstraße in Nymphenburg beginnt beim Schloß Nymphenburg und führt als Bahnunterführung nach Laim.'' Noch 1948 ist der Verlauf praktisch unverändert, wird aber etwas genauer ausgeführt. ''Laimer Straße, Nymphenburg, zwischen Landsberger Straße und Zuccalistraße in Richtung zum Bahnhof Laim.''


== Trambahnbetrieb ==
== Trambahnbetrieb ==
32.099

Bearbeitungen

Navigationsmenü