138
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das Projekt '''„Mädchen an den Ball“''' wurde 2007 entwickelt und ist ein Sport- und Integrationsprojekt. Es wurde bis 2011 von der [[Philipp Lahm-Stiftung]] unterstützt und fand in diesem Zeitraum an fünf Standorten in München regelmäßig statt. | Das Projekt '''„Mädchen an den Ball“''' wurde 2007 entwickelt und ist ein Sport- und Integrationsprojekt. Es wurde bis 2011 von der [[Philipp Lahm-Stiftung]] unterstützt und fand in diesem Zeitraum an fünf Standorten in München regelmäßig statt. | ||
Erste sportliche Erfolge erzielte das Projekt beim 3. Münchner Kreisjugendring-Fußballcup im Juli 2009: „Mädchen an den Ball“ gewann den zweiten Platz und erhielt darüber hinaus den „Fair Play“- Preis. | |||
Bis 2011 wurde das Projekt vom Verein LILALU e.V erfolgreich angeboten. | |||
Nach der Übernahme von LILALU e.V. durch die Johanniter Unfallhilfe e.V. wurde seitens der Johanniter Unfallhilfe das Projekt dort eingestellt und die Marke gelöscht. | |||
In 2019 ist "Mädchen an den Ball" von der Bildungsexpertin Anna Seliger wieder aktiviert worden und bei [[BIKU ]] fest als Angebot aufgenommen worden. Mädchen an den Ball ist als Wort und Bildmarke beim [[DPMA]] eingetragen. | |||
Konzept und Durchführung liegt in den Händen von [[Anna Seliger]]. | Konzept und Durchführung liegt in den Händen von [[Anna Seliger]]. | ||
Zeile 12: | Zeile 17: | ||
An inzwischen 28 Standorten bundesweit halten qualifizierte Trainerinnen wöchentlich Trainings ab und im Rahmen der Ferienprogramme findet ein Mädchenfußball-Workshop und -Turnier statt. | An inzwischen 28 Standorten bundesweit halten qualifizierte Trainerinnen wöchentlich Trainings ab und im Rahmen der Ferienprogramme findet ein Mädchenfußball-Workshop und -Turnier statt. | ||
Der Neustart verlief so erfolgreich, dass es eine Unterstützung durch die Landeshauptstadt München und einige Bezirksausschüssen der Stadt München gab. Über 1000 Mädchen monatlich trainieren kostenfrei und mit viel Elan auf Plätzen, die sonst hauptsächlich von Jungens dominiert wurden. In Kooperationen mit ansässigen Sportvereinen wird das Training von Trainern und Trainer*innen durch geführt. Schirmpatinnen in München sind die Stadträtinnen [[Kathrin Abele]] und [[Anja Berger]]. | Der Neustart verlief so erfolgreich, dass es eine Unterstützung durch die Landeshauptstadt München und einige Bezirksausschüssen der Stadt München gab. Über 1000 Mädchen monatlich trainieren kostenfrei und mit viel Elan auf Plätzen, die sonst hauptsächlich von Jungens dominiert wurden. In Kooperationen mit ansässigen Sportvereinen wird das Training von Trainern und Trainer*innen durch geführt. Schirmpatinnen in München sind die Stadträtinnen [[Kathrin Abele]] und [[Anja Berger]]. | ||
Schirmherr für Bayern ist Innenminister [[Joachim Herrmann]] | Schirmherr für Bayern ist Innenminister [[Joachim Herrmann]] |
Bearbeitungen