Skatepark: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
121 Bytes hinzugefügt ,  8. November 2024
+Bild
(ausgebaut)
(+Bild)
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Skateanlage Postwiese Haidhausen Muenchen-4.jpg|mini|Skateanlage an der [[Postwiese]] in [[Haidhausen]] (2018)]]
'''Skateparks''' gibt es in [[München]] bereits seit den 1970er Jahren, nachdem Skateboarding ab 1974 in München durch [[US-Militär|amerikanische GIs]] eingeführt wurde. München entwickelte sich in dieser Zeit zur Hochburg des Skateboardings und eröffnete mit den von den [[Pfanni-Werk]]en gesponsorten ''Pfanni Hills'' 1977 auch den ersten Skatepark Deutschlands.<ref>Ana Maria Michel: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/skate-parks-in-muenchen-kreativ-in-der-schuessel-1.19866 Skate-Parks in München]''. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 8. November 2024</ref> In München wurden auch die ersten Meisterschaften ausgeführt. So fand z. B. am 20. November 1977 die Bayerische Skateboard-Parallelslalommeisterschaft statt. Im Jahr 1978 folgte die erste Deutsche Skateboardmeisterschaft.
'''Skateparks''' gibt es in [[München]] bereits seit den 1970er Jahren, nachdem Skateboarding ab 1974 in München durch [[US-Militär|amerikanische GIs]] eingeführt wurde. München entwickelte sich in dieser Zeit zur Hochburg des Skateboardings und eröffnete mit den von den [[Pfanni-Werk]]en gesponsorten ''Pfanni Hills'' 1977 auch den ersten Skatepark Deutschlands.<ref>Ana Maria Michel: ''[https://www.sueddeutsche.de/muenchen/skate-parks-in-muenchen-kreativ-in-der-schuessel-1.19866 Skate-Parks in München]''. Süddeutsche Zeitung. Abgerufen am 8. November 2024</ref> In München wurden auch die ersten Meisterschaften ausgeführt. So fand z. B. am 20. November 1977 die Bayerische Skateboard-Parallelslalommeisterschaft statt. Im Jahr 1978 folgte die erste Deutsche Skateboardmeisterschaft.


2.951

Bearbeitungen

Navigationsmenü