33.216
Bearbeitungen
K (+Kat. geb/gest) |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Ludwig heiratete [[1868]] Marie Therese, Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena (1849–1919). Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor: Rupprecht (1869–1955, Kronprinz), Adelgunde (1870–1958), Maria (1872–1954), Karl (1874–1927), Franz (1875–1957), Mathilde (1877–1906), Wolfgang (1879–1895), Hildegard Luise (1881–1948), Notburga (*/† 1883), Wiltrud Marie Alix (1884–1975), Helmtrud (1886–1977), Dietlinde (1888–1889), Gundelinde (1891–1983). | Ludwig heiratete [[1868]] Marie Therese, Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena (1849–1919). Aus dieser Ehe gingen 13 Kinder hervor: Rupprecht (1869–1955, Kronprinz), Adelgunde (1870–1958), Maria (1872–1954), Karl (1874–1927), Franz (1875–1957), Mathilde (1877–1906), Wolfgang (1879–1895), Hildegard Luise (1881–1948), Notburga (*/† 1883), Wiltrud Marie Alix (1884–1975), Helmtrud (1886–1977), Dietlinde (1888–1889), Gundelinde (1891–1983). | ||
Bei Leutstetten hatte er einen Bauernhof, den er nach den damaligen neuesten Erkenntnissen betrieb. Auch soll er höchstpersönlich den Kuhstall ausgemistet haben. Man hatte ihn deswegen auch den | Bei Leutstetten hatte er einen Bauernhof, den er nach den damaligen neuesten Erkenntnissen betrieb. Auch soll er höchstpersönlich den Kuhstall ausgemistet haben. Man hatte ihn deswegen auch den „Millibauer“ genannt. Im ersten Weltkrieg ließ er sogar kostenlos die Milch von seinen Kühen an die hungernde Bevölkerung verteilen. Es wurde aber das Gerücht verbreitet, dass er von der Not der Bevölkerung profitiere, da er die Milch verkaufte, was allgemeine Empörung hervorrief. | ||
Von der Revolution soll der König beim Spaziergang im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] erfahren haben, als zwei Männer auf ihn zu kamen und ihm sagten: „Majestät gengas hoam, Revolution is!“ Da bereits die meisten Bediensteten die Residenz verlassen hatten, konnten nur unter allergrößten Schwierigkeiten Fahrer gefunden werden, die ihn aus der Stadt nach [[Schloss Wildenwart]] brachten. | Von der Revolution soll der König beim Spaziergang im [[Englischer Garten|Englischen Garten]] erfahren haben, als zwei Männer auf ihn zu kamen und ihm sagten: „Majestät gengas hoam, Revolution is!“ Da bereits die meisten Bediensteten die Residenz verlassen hatten, konnten nur unter allergrößten Schwierigkeiten Fahrer gefunden werden, die ihn aus der Stadt nach [[Schloss Wildenwart]] brachten. | ||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Literatur, Ausstellungen == | == Literatur, Ausstellungen == | ||
* [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/museumstipps-muenchner-umgebung-freizeit-ausflugtipps-1.4007459 König Ludwig III., Ausstellung bis 16. September 2018] im [[Museum Starnberger See]], Possenhofener Straße 5 - [[Starnberg]] | * [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/museumstipps-muenchner-umgebung-freizeit-ausflugtipps-1.4007459 König Ludwig III., Ausstellung bis 16. September 2018] im [[Museum Starnberger See]], Possenhofener Straße 5 - [[Starnberg]] | ||
{{Folgenleiste | {{Folgenleiste | ||
Bearbeitungen