31.549
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Andenken == | == Andenken == | ||
Die Grablage Ohlmüllers befindet sich seit 1849, Überführung am 24. Oktober 1849, zur Mariahilfkirche in der Au. Die Gruft befand sich unterhalb der Vorhalle nahe des Glockenturms, am Haupteingang. Beigestzt wurde Ohlmüller zuvor auf dem städtischen | Die Grablage Ohlmüllers befindet sich seit 1849, Überführung am 24. Oktober 1849, zur Mariahilfkirche in der Au. Die Gruft befand sich unterhalb der Vorhalle nahe des Glockenturms, am Haupteingang. Beigestzt wurde Ohlmüller zuvor auf dem städtischen Leichenacker. Die Original-Gedenkplatte und Denkmal ist nicht erhalten. Zwei weitere bei Miller gegossenen Halbreliefplatten, die Ohlmüller zusammen mit Ludwig I zeigen, und Ohlmüller mit den wichtigsten Baumeistern des Kirchenbaus, sind nicht erhalten. | ||
*In der Ruhmeshalle an der Bavaria findet sich eine durch [[Johannes Leeb]] im Jahr 1948 angefertigt. (Büste Nr.70) | *In der Ruhmeshalle an der Bavaria findet sich eine durch [[Johannes Leeb]] im Jahr 1948 angefertigt. (Büste Nr.70) | ||
*Nach ihm benannt wurde die [[Ohlmüllerstraße]] in der Au. | *Nach ihm benannt wurde die [[Ohlmüllerstraße]] in der Au. | ||
Bearbeitungen