32.060
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Am [[31. Januar]] [[2022]] stellte Türkgücü München einen Insolvenzantrag. Er wird unter dem Aktenzeichen 1513 IN 198/22 geführt.<ref>[[Bayerischer Rundfunk]], 31. Januar 2022: [https://www.br.de/nachrichten/sport/tuerkguecue-muenchen-meldet-insolvenz-an,Svnynb3 Türkgücü München meldet Insolvenz an]</ref>. Aufgrund des Insolvenzantrags war zunächst mit neun Punkten Abzug und einem Abstieg zu rechnen. Der Geschäftsführer von Türkgücü, Maximilian Kothny, machte für die Insolvenz vor allem den Hauptsponsor Hasan Kivran verantwortlich.<ref>Süddeutsche Zeitung, 1. Februar 2021: [https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-tuerkguecue-muenchen-insolvenzantrag-1.5519240 Steiler Aufstieg und tiefer Fall]</ref>. Nachdem sich kein neuer Investor fand, musste Türkgücü den Spielbetrieb zum 31. Spieltag einstellen. Alle Spielergebnisse fallen aus der Wertung heraus, Türkgücü stand als Absteiger fest<ref>[[Münchner Merkur]]: [https://www.merkur.de/sport/turkgucu-muenchen/tuerkguecue-muenchen-insolvenz-kivran-pleite-rueckzug-news-3-liga-zr-91434415.html Türkgücü München: Frusttraining nach dem Aus]</ref>. | Am [[31. Januar]] [[2022]] stellte Türkgücü München einen Insolvenzantrag. Er wird unter dem Aktenzeichen 1513 IN 198/22 geführt.<ref>[[Bayerischer Rundfunk]], 31. Januar 2022: [https://www.br.de/nachrichten/sport/tuerkguecue-muenchen-meldet-insolvenz-an,Svnynb3 Türkgücü München meldet Insolvenz an]</ref>. Aufgrund des Insolvenzantrags war zunächst mit neun Punkten Abzug und einem Abstieg zu rechnen. Der Geschäftsführer von Türkgücü, Maximilian Kothny, machte für die Insolvenz vor allem den Hauptsponsor Hasan Kivran verantwortlich.<ref>Süddeutsche Zeitung, 1. Februar 2021: [https://www.sueddeutsche.de/sport/fussball-tuerkguecue-muenchen-insolvenzantrag-1.5519240 Steiler Aufstieg und tiefer Fall]</ref>. Nachdem sich kein neuer Investor fand, musste Türkgücü den Spielbetrieb zum 31. Spieltag einstellen. Alle Spielergebnisse fallen aus der Wertung heraus, Türkgücü stand als Absteiger fest<ref>[[Münchner Merkur]]: [https://www.merkur.de/sport/turkgucu-muenchen/tuerkguecue-muenchen-insolvenz-kivran-pleite-rueckzug-news-3-liga-zr-91434415.html Türkgücü München: Frusttraining nach dem Aus]</ref>. | ||
In der Saison 2022/23 konnte Türkgücü in der Regionalliga einen Neustart versuchen. Nachdem die Türkgücü GmbH insolvent ist, tritt Türkgücü e.V. in der Regionalliga an. Neuer Vorsitzender des Türkgücü e.V. ist Taskin Akkay, ehemaliger Vizepräsident des Vereins, unterstützt von Mehmet Tegmen, Serdar Yilmaz und Baris Ersungur. Zahlreiche Spieler haben den Verein verlassen; auf der Facebook-Seite von Türkgücü wird über den Einkauf neuer Spieler berichtet. Neuer Trainer soll Alper Kayabunar werden<ref>[[Bayerischer Rundfunk]], 28. Mai 2022: [https://www.br.de/nachrichten/sport/tuerkguecue-muenchen-neustart-in-der-regionalliga,T76wNvP Türkgücü München - Neustart in der Regionalliga]</ref><ref>Gazetefutbol, 19. Mai 2022: [https://gazetefutbol.de/tuerkguecue-muenchen-neustart-regionalliga/ Türkgücü München: Neustart in der Regionalliga Bayern mit neuem Präsidenten, Vorstand und Trainer]</ref>. Von der letzten Mannschaft steht nur noch Ünal Tosun bei Türkgücü unter Vertrag<ref>[[Münchner Merkur]], 12. Januar 2023: [https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen-stadt/sv-tuerkguecue-ataspor-muenchen-insolvenz-regionalliga-bayern-tabelle-sercan-sararer-rene-vollath-92024614.html Nur ein Spieler aus Insolvenzkader noch bei Türkgücü – was machen Sararer & Co heute?]</ref>. Die Heimspiele | In der Saison 2022/23 konnte Türkgücü in der Regionalliga einen Neustart versuchen. Nachdem die Türkgücü GmbH insolvent ist, tritt Türkgücü e.V. in der Regionalliga an. Neuer Vorsitzender des Türkgücü e.V. ist Taskin Akkay, ehemaliger Vizepräsident des Vereins, unterstützt von Mehmet Tegmen, Serdar Yilmaz und Baris Ersungur. Zahlreiche Spieler haben den Verein verlassen; auf der Facebook-Seite von Türkgücü wird über den Einkauf neuer Spieler berichtet. Neuer Trainer soll Alper Kayabunar werden<ref>[[Bayerischer Rundfunk]], 28. Mai 2022: [https://www.br.de/nachrichten/sport/tuerkguecue-muenchen-neustart-in-der-regionalliga,T76wNvP Türkgücü München - Neustart in der Regionalliga]</ref><ref>Gazetefutbol, 19. Mai 2022: [https://gazetefutbol.de/tuerkguecue-muenchen-neustart-regionalliga/ Türkgücü München: Neustart in der Regionalliga Bayern mit neuem Präsidenten, Vorstand und Trainer]</ref>. Von der letzten Mannschaft steht nur noch Ünal Tosun bei Türkgücü unter Vertrag<ref>[[Münchner Merkur]], 12. Januar 2023: [https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-muenchen-stadt/sv-tuerkguecue-ataspor-muenchen-insolvenz-regionalliga-bayern-tabelle-sercan-sararer-rene-vollath-92024614.html Nur ein Spieler aus Insolvenzkader noch bei Türkgücü – was machen Sararer & Co heute?]</ref>. Die Heimspiele sollten weiterhin im Stadion an der Grünwalder Straße, aber auch im Stadion des {{WL2|SC Fürstenfeldbruck}} ausgetragen werden. | ||
Zwei Jahre nach dem Neuanfang kam Türkgücü wieder in die Schlagzeilen. Die Stadt München | Zwei Jahre nach dem Neuanfang kam Türkgücü wieder in die Schlagzeilen. Die Stadt München forderte rückständige Mieten für das [[Grünwalder Stadion|Stadion an der Grünwalder Straße]], weiterhin wollte die Stadt Anzahlungen auf die Stadionmiete weiterer Heimspiele verlangen. Bei Nichtzahlung drohte ein sofortiger Verweis aus dem Stadion. Durch einen Abstieg in die Bayernliga hätten Heimspiele auf dem Sportplatz an der [[Heinrich-Wieland-Straße]] stattfinden können<ref>[[Abendzeitung]], 7. März 2024: [https://www.tz.de/sport/turkgucu-muenchen/tuerkguecue-muenchen-fliegt-aus-dem-gruenwalder-stadion-zr-92876000.html Spätestens im Sommer ist Schluss: Türkgücü München fliegt aus dem Grünwalder Stadion]</ref>. In der Saison 2024/2025 finden die Heimspiele in [[Heimstetten]] statt, zudem sollen vier Spiele im [[Dantestadion]] möglich sein<ref>Münchner Wochenanzeiger, 4. Juli 2024: [https://www.wochenanzeiger.de/article/259203.html Türkgücü München spielt 2024/25 in Gern - und in Heimstetten: München/Gern/Heimstetten · Rückkehr ins Dantestadion perfekt]</ref>. | ||
Zu allem Unglück hat die FIFA den Verein noch mit einer Transfersperre belegt. Bis 2026 darf Türkgücü keine neuen Spieler ab 16 Jahren verpflichten. Auslöser dafür soll eine nicht bezahlte Ablösesumme aus dem Jahr 2021 sein<ref>[[tz]], 20. März 2024: [https://www.tz.de/sport/turkgucu-muenchen/tuerkguecue-muenchen-droht-transfersperre-bis-winter-2026-zr-92902435.html Türkgücü München droht Transfersperre bis 2026]</ref>. | Zu allem Unglück hat die FIFA den Verein noch mit einer Transfersperre belegt. Bis 2026 darf Türkgücü keine neuen Spieler ab 16 Jahren verpflichten. Auslöser dafür soll eine nicht bezahlte Ablösesumme aus dem Jahr 2021 sein<ref>[[tz]], 20. März 2024: [https://www.tz.de/sport/turkgucu-muenchen/tuerkguecue-muenchen-droht-transfersperre-bis-winter-2026-zr-92902435.html Türkgücü München droht Transfersperre bis 2026]</ref>. |
Bearbeitungen