Polizei-Sportverein München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Polizei-Sportverein München''' ist ein Sportverein in [[München]] für alle, nicht nur für Polizeibeamte.
Der '''Polizei-Sportverein München e.V.''' ist ein Sportverein in [[München]] für alle, nicht nur für Polizeibeamte.


== Kurzportrait ==
== Kurzportrait ==
Zeile 7: Zeile 7:


'''Mitglieder:'''  
'''Mitglieder:'''  
ca. 1100
ca. 1.100


'''Präsident:'''  
'''Präsident:'''  
Zeile 34: Zeile 34:
Am 16. Oktober 1927 erfolgte die Gründung des "Allgemeinen Sportvereins München e. V.", der am  21. Mai 1952 in "Polizei-SV München" umbenannt wurde.
Am 16. Oktober 1927 erfolgte die Gründung des "Allgemeinen Sportvereins München e. V.", der am  21. Mai 1952 in "Polizei-SV München" umbenannt wurde.


Gegenwärtig hat der Verein ca. 1100 Mitglieder. Seit langen Jahren ist das Training in der [[Rosenheimer Straße]] 130 möglich. Die Bereitschaftspolizei ermöglicht dem Verein und seinen Mitgliedern gegen ein Entgelt, die Benutzung der hervorragenden Sportmöglichkeiten. Weitere Trainingsmöglichkeiten des Vereines sind in einigen Schulen im Münchner Osten untergebracht.
Gegenwärtig hat der Verein ca. 1100 Mitglieder. Seit langen Jahren ist das Training in der [[Rosenheimer Straße]] 130 möglich. Die Bereitschaftspolizei ermöglicht dem Verein und seinen Mitgliedern gegen ein Entgelt die Benutzung der hervorragenden Sportmöglichkeiten. Weitere Trainingsmöglichkeiten des Vereines sind in einigen Schulen im Münchner Osten untergebracht.


Gegenwärtig bietet der Verein  folgende Sportarten an:
Gegenwärtig bietet der Verein  folgende Sportarten an:
 
* Aquarobic
Aquarobic,
* Badminton
Badminton,
* Gymnastik
Gymnastik,
* Judo
Judo,
* Ju-Jutsu
Ju-Jutsu,
* Schützen
Schützen,
* Shinkendo
Shinkendo,
* Taekwondo
Taekwondo,
* Tanzen
Tanzen,
* Tennis
Tennis,
* Triathlon
Triathlon,
* Wassersport
Wassersport


==Abteilungen==
==Abteilungen==
===Ju-Jutsu===
===Ju-Jutsu===
Die Sportart Ju-Jutsu hat seit 1. Februar 1987 im Polizei-Sportverein München ein Zuhause gefunden. Nach der Gründung ist die Abteilung stark gewachsen und umfasst heute etwa 200 Mitglieder. Darunter sind Schüler, Studenten, Beamte, Angestellte, Akademiker, Hausfrauen, ..., also eine bunte Mischung quer durch alle Berufe.
Die Sportart Ju-Jutsu hat seit 1. Februar 1987 im Polizei-Sportverein München ein Zuhause gefunden. Nach der Gründung ist die Abteilung stark gewachsen und umfasst heute etwa 200 Mitglieder. Darunter sind Schüler, Studenten, Beamte, Angestellte, Akademiker, Hausfrauen, also eine bunte Mischung quer durch alle Berufe.


Der Schwerpunkt des Ju-Jutsu Trainings beim Polizei-Sportverein München liegt auf der Technikschulung nach dem Prüfungsprogramm des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes und der selbstverteidigungsgerechten Anwendung dieser Techniken. Die zahlreichen Polizeibeamten, die in dieser Abteilung aktiv sind, bringen dabei große Kompetenz auf den Gebieten des Rechts und der praktischen Einsatzerfahrung ein.
Der Schwerpunkt des Ju-Jutsu-Trainings beim Polizei-Sportverein München liegt auf der Technikschulung nach dem Prüfungsprogramm des Deutschen Ju-Jutsu-Verbandes und der selbstverteidigungsgerechten Anwendung dieser Techniken. Die zahlreichen Polizeibeamten, die in dieser Abteilung aktiv sind, bringen dabei große Kompetenz auf den Gebieten des Rechts und der praktischen Einsatzerfahrung ein.


Das Training findet Dienstags, Mittwochs und Freitags abends in den Sportstätten der Bereitschaftspolizei in der Rosenheimer Straße statt, Montag abends in der Feuerwache 9 in der [[Heidestraße]], [[Neuperlach]].
Das Training findet Dienstags, Mittwochs und Freitags abends in den Sportstätten der Bereitschaftspolizei in der Rosenheimer Straße statt, Montag abends in der Feuerwache 9 in der [[Heidestraße]], [[Neuperlach]].
33.171

Bearbeitungen

Navigationsmenü