13. Jahrhundert: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
(überarbeitet und Einzelartikel eingearbeitet)
 
Zeile 6: Zeile 6:
* 1214: Erste urkundliche Erwähnung des Münchner Stadtrechtes (siehe auch [[Kurpfalz|Bayern und das Territorium der Kurpfalz]])
* 1214: Erste urkundliche Erwähnung des Münchner Stadtrechtes (siehe auch [[Kurpfalz|Bayern und das Territorium der Kurpfalz]])
* 1240: [[München]] kommt in den Besitz der [[Wittelsbacher]]
* 1240: [[München]] kommt in den Besitz der [[Wittelsbacher]]
* 1255: [[München]] wird nach der ersten Landesteilung herzogliche Residenz. Im Nordwesten der [[Stadtmauer]] (außerhalb) wurde der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet als erste Residenz von Herzog Ludwig II., dem Strengen.  
* 1255: [[München]] wird nach der [[Bayerische Landesteilung von 1255|ersten Landesteilung]] herzogliche Residenz. Im Nordwesten der [[Stadtmauer]] (außerhalb) wurde der [[Alter Hof|Alte Hof]] errichtet als erste Residenz von Herzog Ludwig II., dem Strengen.  
* 1263: Herzog Ludwig II. gründet das ''Kloster Fürstenfeld'' im [[Landkreis Fürstenfeldbruck]]
* 1263: Herzog Ludwig II. gründet das ''Kloster Fürstenfeld'' im [[Landkreis Fürstenfeldbruck]]
* 1272: München erhält mit der Frauenpfarrei (Frauenkapelle) seine 2. Pfarrei.
* 1272: München erhält mit der Frauenpfarrei (Frauenkapelle) seine 2. Pfarrei.
2.951

Bearbeitungen

Navigationsmenü