Purpurweidenweg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 42: Zeile 42:
Er wurde 2011 benannt nach der Pflanzenart '''{{WL2|de:Purpur-Weide|Purpur-Weide}}'''<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2011: [https://stadt.muenchen.de/infos/purpurweidenweg.html {{PAGENAME}}]</ref>.
Er wurde 2011 benannt nach der Pflanzenart '''{{WL2|de:Purpur-Weide|Purpur-Weide}}'''<ref>Landeshauptstadt München, Straßenbenennungen 2011: [https://stadt.muenchen.de/infos/purpurweidenweg.html {{PAGENAME}}]</ref>.


Bevor die Straße in ihrem Verlauf und Aussehen und Namen abgeändert wurde, war sie ein Teil der [[Freilandstraße]]. Die fast geradlinig von der Berglwiesenstraße über die Lochhausener Straße hinweg bis hinunter zur [[Negrellistraße]] geführt war.
Bevor die Straße in ihrem Verlauf und Aussehen und Namen abgeändert wurde, war sie ein Teil der [[Freilandstraße]]. Die fast geradlinig von der Berglwiesenstraße über die Lochhausener Straße hinweg bis hinunter zur [[Negrellistraße]] geführt war. Der Abschnitt der Freilandstraße zwischen der Negreillistraße und der Lochhausener Straße war an einigen Abschnitten unterbrochen, und wurde im laufe der Jahre mehrmals abgeändert.


Für Kraftfahrzeuge gilt hier die Einbahnstraßenregelung, es darf nur von der Lochhausener Straße aus eingefahren werden.
Für Kraftfahrzeuge gilt hier die Einbahnstraßenregelung, es darf nur von der Lochhausener Straße aus eingefahren werden.
30.837

Bearbeitungen