Ludwig IV.: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. Als ihn Papst Johannes XXII. nicht anerkennen wollte, ließ sich Ludwig [[1328]] vom römischen Stadtvolk zum '''Kaiser des Heiligen Römischen Reiches''' wählen und setzte seinerseits Pietro Rainalducci als (Gegen-)Papst ''{{WL2|Nikolaus V. (Gegenpapst)|Nikolaus V.}}'' ein.
Während seiner Regierungszeit gab es heftige Konflikte mit dem Papsttum, die schließlich zu seiner Exkommunikation führten. Als ihn Papst Johannes XXII. nicht anerkennen wollte, ließ sich Ludwig [[1328]] vom römischen Stadtvolk zum '''Kaiser des Heiligen Römischen Reiches''' wählen und setzte seinerseits Pietro Rainalducci als (Gegen-)Papst ''{{WL2|Nikolaus V. (Gegenpapst)|Nikolaus V.}}'' ein.


Aus diesem Streit stammt auch die Benutzung der lateinischen Bezeichnung als "Ludwig der Bayer" = Bavarus, das im Klang und Schriftbild dem "Barbar" als Beschimpfung oder Verhöhnung gleicht.
Aus diesem Streit stammt auch die Benutzung der lateinischen Bezeichnung als „Ludwig der Bayer“ = Bavarus, das im Klang und Schriftbild dem "Barbar" als Beschimpfung oder Verhöhnung gleicht.


Am 28. April 1330 wurde {{WL2|Kloster Ettal}} von Kaiser Ludwig im Graswangtal (bei Garmisch) gegründet.
Am 28. April 1330 wurde {{WL2|Kloster Ettal}} von Kaiser Ludwig im Graswangtal (bei Garmisch) gegründet.
Zeile 36: Zeile 36:
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:Wittelsbacher]]
[[Kategorie:14._Jahrhundert]]
[[Kategorie:14._Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1347]]
32.864

Bearbeitungen