29.439
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
Der Name der Straße ist seit dem Jahr [[1862]] amtlich. Einhergehend mit der Wahl des neuen Straßennamens erfolgte auch die Erlaubnis, an der Fassade seines Sterbehauses eine [[Gedenktafel]] anbringen zu dürfen. (Verbleib der Tafel unbekannt). Gabelsberger wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung ''Kasernstraße''. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahr 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10. Es stand somit an der Ecke, die heute als [[Bernd-Eichinger-Platz]] benannt ist. | Der Name der Straße ist seit dem Jahr [[1862]] amtlich. Einhergehend mit der Wahl des neuen Straßennamens erfolgte auch die Erlaubnis, an der Fassade seines Sterbehauses eine [[Gedenktafel]] anbringen zu dürfen. (Verbleib der Tafel unbekannt). Gabelsberger wohnte bis zu seinem Tod im Jahr 1849 im Haus Nummer 6 im 1. Stock, damals noch unter der Bezeichnung ''Kasernstraße''. Bis zum Abbruch des Gebäudes im Jahr 1935 entsprach dies der Hausnummer Gabelsbergerstraße 25, 1893/#10. Es stand somit an der Ecke, die heute als [[Bernd-Eichinger-Platz]] benannt ist. | ||
Südlich der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] wurden 2006 die ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der [[Technische Universität München|Technischen Universität]], die in den Jahren ab 1965 errichtet wurden, abgerissen und am 14. November [[2007]] dann der Grundstein für die [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Fernsehen und Film]] gelegt, in deren Untergeschoss sich auch die neuen Räumlichkeiten des [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Ägyptischen Museums]] finden | Südlich der [[Alte Pinakothek|Alten Pinakothek]] wurden 2006 die ehemaligen Institutsgebäude für Mathematik und Informatik der [[Technische Universität München|Technischen Universität]], die in den Jahren ab 1965 errichtet wurden, abgerissen und am 14. November [[2007]] dann der Grundstein für die [[Hochschule für Fernsehen und Film München|Hochschule für Fernsehen und Film]] gelegt, in deren Untergeschoss sich auch die neuen Räumlichkeiten des [[Staatliches Museum Ägyptischer Kunst|Ägyptischen Museums]] finden. | ||
Die Straße ist in ihrer kompletten Länge für Kraftfahrzeuge als Einbahnstraße ausgelegt. Seit dem Jahr 2021 wurde einer der beiden Fahrspuren in einen markierten Fahrradweg umgewidmet, somit ist die Straße nurmehr einspurig befahrbar. Um von der Dachauer Straße, Fahrtrichtung Innenstadt, in die Gabelsbergerstraße abbiegen zu können, wurde eine über die Sandstraße geführte Wendeschleife angelegt, diese umkreist die kleine Grünanlage auf dem der alte Fischmarktbrunnen steht. | Die Straße ist in ihrer kompletten Länge für Kraftfahrzeuge als Einbahnstraße ausgelegt. Seit dem Jahr 2021 wurde einer der beiden Fahrspuren in einen markierten Fahrradweg umgewidmet, somit ist die Straße nurmehr einspurig befahrbar. Um von der Dachauer Straße, Fahrtrichtung Innenstadt, in die Gabelsbergerstraße abbiegen zu können, wurde eine über die Sandstraße geführte Wendeschleife angelegt, diese umkreist die kleine Grünanlage auf dem der alte Fischmarktbrunnen steht. |
Bearbeitungen