Seybothstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:


Sie wurde 1912 benannt nach Kommerzienrat '''{{WL2|de:Friedrich Seyboth|Friedrich Seyboth}}''' (1844–1910), auf dessen Antrag der Bau des [[Klinikum Harlaching|Sanatoriums Harlaching]] beschlossen wurde.
Sie wurde 1912 benannt nach Kommerzienrat '''{{WL2|de:Friedrich Seyboth|Friedrich Seyboth}}''' (1844–1910), auf dessen Antrag der Bau des [[Klinikum Harlaching|Sanatoriums Harlaching]] beschlossen wurde.
== Weitere Beschreibungen ==
* Adressbuch 1916 - Es gibt noch keine Anwohner. S. 1483 ''Seybothstraße - Friedrich Seyboth, Magistratsrat, dann 1896 bis 1905 I. Vorstand des Gemeindevollgremiums, welcher als Verwaltungsrat der städtischen Krankenhäuser die Anregung zum Bau des Sanatoriums gegeben hat; gestorben 14. Mai 1910 zu München. - Führt vom Sanatoriumsplatz an der Reiner-, und Klara Heesestraße vorbei, die Theodolinden-, und Lorenzonistraße kreuzend, dann an der Altersheimer-, Monza-, Portia-, Mailänder-, und Reisachstraße vorüber, zur Autharistraße.''


== Lage ==
== Lage ==
30.130

Bearbeitungen

Navigationsmenü