30.777
Bearbeitungen
Baha (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
|- | |- | ||
|B, C, D und<br>Freigelände (f) | |B, C, D und<br>Freigelände (f) | ||
|Musterpostamt, Postbeförderung, Briefverteilanlage, Briefmarkenausstellung, Anlagen des Telefonverkehrs, insbesondere Selbstwähleinrichtungen, Anlagen der Telegrafie, | |Musterpostamt, Postbeförderung, Briefverteilanlage, Briefmarkenausstellung, Anlagen des Telefonverkehrs, insbesondere Selbstwähleinrichtungen, Anlagen der Telegrafie, Überseefunk, Seefunkdienst, Öffentlicher beweglicher Landfunkdienst, [[Fernsehen|Fernsehübertragung]], Funkturm (f), Postschnellzug] (f), Omnibusse (f) | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|E | |E | ||
|„Wasserverkehr“ | |„Wasserverkehr“ | ||
|unterteilt in | |unterteilt in Seeschifffahrt und Binnenschifffahrt | ||
|- | |- | ||
|F, G | |F, G | ||
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
|- | |- | ||
|J | |J | ||
|[[Omnibus]]se | |[[Bus|Omnibus]]se | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|K | |K | ||
|''' | |'''Luftfahrt''': Voll eingerichteter Rumpf einer [[Douglas DC-6]], dessen Inneneinrichtung der künftiger deutscher Verkehrsflugzeuge entsprach<ref> Maurer, S. 119. </ref>, vollautomatisches Modell des Flughafens Frankfurt am Main mit startenden und landenden Flugzeugen<ref group="Anm."> Die Anlage war später, bis zum Beginn der Erweiterungsbauten zu Beginn der [[1970er]]-Jahre, im Besucherzentrum des Frankfurter Flughafens zu sehen. </ref>, ausländische [[Fluggesellschaft]]en, „Aktiengesellschaft für Luftverkehrsbedarf“ (LUFTAG), [[Tower (Luftfahrt)|Kontrollturm]] der [[Flugsicherung]], Gemeinschaftsstand der ''Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen''.<ref group="Anm."> Gemeint ist die Bundesrepublik Deutschland mit West-Berlin. Hier gab es 1953 zehn Verkehrsflughäfen: [[Flughafen Berlin-Tempelhof|Berlin]], [[Flughafen Bremen|Bremen]], [[Düsseldorf Airport|Düsseldorf]], [[Flughafen Frankfurt am Main|Frankfurt]], [[Flughafen Hamburg|Hamburg]], [[Flughafen Hannover-Langenhagen|Hannover]], [[Flughafen Köln/Bonn|Köln]], [[Flughafen München-Riem|Riem]], [[Flughafen Nürnberg|Nürnberg]] und [[Flughafen Stuttgart|Stuttgart]]. </ref><br>'''Raumfahrt''': [[Gesellschaft für Weltraumforschung]], [[Deutsches Raketen- und Raumfahrtmuseum]]: eine „15 m hohe [[Höhenforschungsrakete|Forschungsrakete]]“, vermutlich eine [[Viking-Rakete]]<ref group="Anm."> Der Ausstellungskatalog (Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 121) bildet den Start einer Viking-Rakete ab. Deren Maße stimmen mit den Angaben zur ausgestellten Rakete im Katalog überein.</ref><br>'''[[Fremdenverkehr]]''' (im Obergeschoss) | ||
|Da Deutschland mangels eigener Lufthoheit 1953 zur Luftfahrt noch nicht viel zeigen konnte, lag ein Schwerpunkt der Präsentation auf der Luftfahrtgeschichte ( | |Da Deutschland mangels eigener Lufthoheit 1953 zur Luftfahrt noch nicht viel zeigen konnte, lag ein Schwerpunkt der Präsentation auf der Luftfahrtgeschichte (Zeppeline, [[Geschichte der Lufthansa#Geschichte der ehemaligen Deutschen Lufthansa AG (1926–1951)|Geschichte der Lufthansa]]).<ref> Maurer: ''Deutsche Verkehrsausstellung'', S. 119. </ref><br>An ausländischen Luftverkehrsgesellschaften waren vertreten:<br>[[Air France]], [[British European Airways]] (BEA), [[KLM]], [[Sabena]] und [[Swissair]]. | ||
|- | |- | ||
|L | |L | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
|P | |P | ||
|Deutsche Bundesbahn: Ausstellungshalle der die DB beliefernden Industrie, insbesondere Fahrzeugbau | |Deutsche Bundesbahn: Ausstellungshalle der die DB beliefernden Industrie, insbesondere Fahrzeugbau | ||
| | |Attrappe eines Motorwagens und eines Zwischenwagens des Leichtmetall-Gliedertriebzuges VT 10.5<ref> Maurer, S. 138. </ref><ref group="Anm."> Im Freigelände (S) wurden die beiden Originalzüge gezeigt, was aber im Katalog nicht erwähnt wird. Dieses Ausstellungs-Arrangement lässt darauf schließen, dass die Entscheidung, die Züge auszustellen, sehr spät, erst nach Drucklegung des Katalogs getroffen wurde. </ref><br>Motoren, Getriebe, Drehgestelle | ||
|- | |- | ||
|Q | |Q | ||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
|- | |- | ||
|R | |R | ||
|Deutsche Bundesbahn: | |Deutsche Bundesbahn: Oberbau<br>[[Bahnschwelle|Betonschwellen]]<br>lückenlos verschweißtes Gleis<br>Mechanisierung im Gleisbau<br>Entwicklungsprojekt für Schienenschleifzüge<ref> Maurer, S. 137. </ref> | ||
|Das Thema wurde durch Spezialfahrzeuge, die im Freigelände (S) ausgestellt waren, ergänzt.<ref> Maurer, S. 138. </ref> | |Das Thema wurde durch Spezialfahrzeuge, die im Freigelände (S) ausgestellt waren, ergänzt.<ref> Maurer, S. 138. </ref> | ||
|- | |- | ||
Zeile 101: | Zeile 101: | ||
|- | |- | ||
|X | |X | ||
|Pavillon | |Pavillon Berlin | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
|Y | |Y | ||
|Pavillon | |Pavillon Hamburg | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
Zeile 113: | Zeile 113: | ||
|} | |} | ||
== | == Siehe auch == | ||
Die beiden anderen [[Deutsche Verkehrsausstellung|Verkehrsausstellungen]] in München (1925, 1964) | |||
== | == Literatur == | ||
* Emil Maurer (Redaktion, Vereins-GF): Offizieller Katalog ''Deutsche Verkehrsausstellung.'' Carl Gabler, München, 1953. | |||
== Weblinks == | |||
* https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Verkehrsausstellung_1953 | * https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Verkehrsausstellung_1953 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references / | <references/> | ||
[[Kategorie:Schwanthalerhöhe]] | [[Kategorie:Schwanthalerhöhe]] | ||
[[Kategorie:Messe]] | [[Kategorie:Messe]] | ||
[[Kategorie:Bavariapark]] | [[Kategorie:Bavariapark]] |
Bearbeitungen