Agfa: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
160 Bytes entfernt ,  22. März 2024
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Agfa''' - mit vollem Namen ''Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrication'' war eine 1873 in Berlin gegründete Firma, die sich schnell auf Fotografie und Zubehör konzentrierte. In München wurde viele Jahre das '''Agfa-Camerawerk''' betrieben.
'''Agfa''' - mit vollem Namen ''Actien-Gesellschaft für Anilin-Fabrication'' war eine 1873 in Berlin gegründete Firma, die sich schnell auf Fotografie und Zubehör konzentrierte. In München wurde viele Jahre das '''Agfa-Camerawerk''' betrieben.


Am 1. März [[1921]] übernahm Bayer die 1896 von [[Alexander Heinrich Rietzschel]] gegründete A. Hch. Rietzschel GmbH, das spätere ''Agfa-Camerawerk'', in [[München]]. Mit anderen Unternehmen ging es am 2. Dezember [[1925]] in der ''I. G. Farbenindustrie AG'' auf.  
Am 1. März [[1921]] übernahm Bayer die 1896 von {{WL2|Alexander Heinrich Rietzschel}} gegründete A. Hch. Rietzschel GmbH, das spätere ''Agfa-Camerawerk'', in [[München]]. Mit anderen Unternehmen ging es am 2. Dezember [[1925]] in der ''I. G. Farbenindustrie AG'' auf.  


Als [[1979]] die Weltmarkt-Silberpreise - der wichtigste Rohstoff der fotochemischen Industrie - infolge von Spekulationen drastisch anstiegen, kam es zu dramatischen Verlusten im deutschen Unternehmensteil der Agfa-Gevaert-Gruppe. Sie bewogen Bayer, bis 1981 in mehreren Schritten die 100%ige Aktienmehrheit des deutsch-belgischen Konzerns zu übernehmen. Der Bayer-Vorstand knüpfte sein finanzielles Engagement jedoch an die Bedingung, die seit langem defizitäre Eigenfertigung von Kameras und anderen Amateurfotogeräten im Münchner Stammwerk und in Rottenburg an der Laaber und im Werk Coimbra (Portugal) einzustellen. Nachdem die Kameraproduktion 1982 gestoppt worden war, blieben in München nur der fototechnische Service, die Verwaltung und die Forschung des Bereichs Fachfoto und Laborgeräte sowie das [[Umkehranstalt|Agfa-Kopierwerk]] übrig.
Als [[1979]] die Weltmarkt-Silberpreise - der wichtigste Rohstoff der fotochemischen Industrie - infolge von Spekulationen drastisch anstiegen, kam es zu dramatischen Verlusten im deutschen Unternehmensteil der Agfa-Gevaert-Gruppe. Sie bewogen Bayer, bis 1981 in mehreren Schritten die 100%ige Aktienmehrheit des deutsch-belgischen Konzerns zu übernehmen. Der Bayer-Vorstand knüpfte sein finanzielles Engagement jedoch an die Bedingung, die seit langem defizitäre Eigenfertigung von Kameras und anderen Amateurfotogeräten im Münchner Stammwerk und in Rottenburg an der Laaber und im Werk Coimbra (Portugal) einzustellen. Nachdem die Kameraproduktion 1982 gestoppt worden war, blieben in München nur der fototechnische Service, die Verwaltung und die Forschung des Bereichs Fachfoto und Laborgeräte sowie das [[Umkehranstalt|Agfa-Kopierwerk]] übrig.
Zeile 67: Zeile 67:
* [https://stadtteilladen-giesing.de/stadtteilentwicklung/projekte/agfa.html ''Agfa-Areal - Entwicklung des ehemaligen Agfa-Areals als Wohn- und Arbeitsstandort mit gesellschaftlicher Infrastruktur und öffentlichen Freiflächen''.] Bei [[Stadtteilladen Giesing|stadtteilladen-giesing.de]], ohne Datum (umfasst den Zeitraum bis 2008)
* [https://stadtteilladen-giesing.de/stadtteilentwicklung/projekte/agfa.html ''Agfa-Areal - Entwicklung des ehemaligen Agfa-Areals als Wohn- und Arbeitsstandort mit gesellschaftlicher Infrastruktur und öffentlichen Freiflächen''.] Bei [[Stadtteilladen Giesing|stadtteilladen-giesing.de]], ohne Datum (umfasst den Zeitraum bis 2008)
* Zur Agfa-München [https://de.wikipedia.org/wiki/Agfa#Camerawerk_München bei Wikipedia ]
* Zur Agfa-München [https://de.wikipedia.org/wiki/Agfa#Camerawerk_München bei Wikipedia ]
* bei Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Heinrich_Rietzschel A. Heinrich Rietzschel] (1860 in Dresden — 1939) Feinmechaniker, Kamerakonstrukteur.


[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Unternehmen]]
[[Kategorie:Giesing]]
[[Kategorie:Giesing]]
32.110

Bearbeitungen

Navigationsmenü