Pinakothek der Moderne: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 47: Zeile 47:
* [http://www.pinakothek.de/pinakothek-der-moderne/sammlungen/rundgang - der virtuelle Überblick über jeden Saal]
* [http://www.pinakothek.de/pinakothek-der-moderne/sammlungen/rundgang - der virtuelle Überblick über jeden Saal]


Werke von Wilhelm Lehmbruck, Otto Freundlich, Fauvismus mit Henri Matisse und George Braque, „Die Brücke“ (Saal 2) u. a. mit Fritz Bleyl, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Max Pechstein Otto Mueller und Ernst Ludwig Kirchner (Saal 3); Schenkung Sofie und Emanuel Fohn mit von den Nationalsozialisten beschlagnahmten Werken u.a. August Macke (Saal 4).
Werke von Wilhelm Lehmbruck, Otto Freundlich, Fauvismus mit Henri Matisse und George Braque, „Die Brücke“ (Saal 2) u. a. mit Fritz Bleyl, Erich Heckel, Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Max Pechstein Otto Mueller und Ernst Ludwig Kirchner (Saal 3); Schenkung Sofie und Emanuel Fohn mit von den Nationalsozialisten beschlagnahmten Werken u.a. August Macke (Saal 4).


Während der Ausstellung „PAUL KLEE. KONSTRUKTION DES GEHEIMNISSES“ ist nur eine Auswahl an Werken der Klassischen Moderne in den Sälen 11 (Expressionismus, Blauer Reiter, Brücke) sowie 13 (Bauhaus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit) zu sehen.
Während der Ausstellung „PAUL KLEE. KONSTRUKTION DES GEHEIMNISSES“ ist nur eine Auswahl an Werken der Klassischen Moderne in den Sälen 11 (Expressionismus, Blauer Reiter, Brücke) sowie 13 (Bauhaus, Surrealismus, Neue Sachlichkeit) zu sehen.


Informationen zu einzelnen Werken gibt es in der Online-Sammlung unter [https://www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne WWW.SAMMLUNG.PINAKOTHEK.DE].
Informationen zu einzelnen Werken gibt es in der Online-Sammlung unter [https://www.pinakothek.de/besuch/pinakothek-der-moderne WWW.SAMMLUNG.PINAKOTHEK.DE].
Zeile 55: Zeile 55:
=== Graphik ===
=== Graphik ===


=== Design ===
=== Design ===
Von etwa 1900 bis zur unmittelbaren Gegenwart:
Von etwa 1900 bis zur unmittelbaren Gegenwart:


Zeile 67: Zeile 67:


=== Architektur ===
=== Architektur ===
Die Sammlung des Architekturmuseums der TUM mit circa 500.000 Zeichnungen und Pläne von annähernd 700 Architekten, über 100.000 Originalphotographien sowie einer Vielzahl an Modellen ist quasi das historische ‘Gedächtnis’ der Fakultät für Architektur mit Dokumenten vom 16. Jahrhundert bis heute. Sie ist das größte Spezial- und Forschungsarchiv für Architektur in Deutschland. Schwerpunkte: Deutsche Architektur vom 19. bis 21. Jahrhundert. Die Spannweite an Arbeiten namhafter Architekten reicht von [[Balthasar Neumann]] bis zu Le Corbusier und von [[Leo von Klenze]] bis Peter Zumthor.
Die Sammlung des Architekturmuseums der TUM mit circa 500.000 Zeichnungen und Pläne von annähernd 700 Architekten, über 100.000 Originalphotographien sowie einer Vielzahl an Modellen ist quasi das historische ‘Gedächtnis’ der Fakultät für Architektur mit Dokumenten vom 16. Jahrhundert bis heute. Sie ist das größte Spezial- und Forschungsarchiv für Architektur in Deutschland. Schwerpunkte: Deutsche Architektur vom 19. bis 21. Jahrhundert. Die Spannweite an Arbeiten namhafter Architekten reicht von [[Balthasar Neumann]] bis zu Le Corbusier und von [[Leo von Klenze]] bis Peter Zumthor.


* [http://mediatum2.ub.tum.de/node?id=647610 Zum Gesamtverzeichnis dieser Sammlung]
* [http://mediatum2.ub.tum.de/node?id=647610 Zum Gesamtverzeichnis dieser Sammlung]
30.772

Bearbeitungen

Navigationsmenü