Nikolaiplatz: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 41: Zeile 41:
Am '''Nikolaiplatz''' in [[Schwabing]] treffen die [[Nikolaistraße]], die [[Siegesstraße]], die [[Maria-Josepha-Straße]] und die [[Dillisstraße]] aufeinander.
Am '''Nikolaiplatz''' in [[Schwabing]] treffen die [[Nikolaistraße]], die [[Siegesstraße]], die [[Maria-Josepha-Straße]] und die [[Dillisstraße]] aufeinander.


[[Datei:Muenikolaiplatzview042018c85.jpg|thumb|An der Seidlvilla.]]
[[Datei:Muenikolaiplatzview042018c85.jpg|thumb|An der [[Seidlvilla]].]]
Er wurde nach der ehemals dort befindlichen '''[[Münchener Gedenktafeln#N|Nicolaikirche]]’'' benannt, die [[1898]] abgebrochen wurde.
Er wurde nach der ehemals dort befindlichen '''[[Münchener Gedenktafeln#N|Nicolaikirche]]’'' benannt, die [[1898]] abgebrochen wurde.


Zeile 53: Zeile 53:
== Die Gedenktafel ==
== Die Gedenktafel ==
[[Bild:MueNikolaikircheTa2011b.jpg|thumb|Inschrift Nicolaikirche]]
[[Bild:MueNikolaikircheTa2011b.jpg|thumb|Inschrift Nicolaikirche]]
[[Datei:Mueseidlvilla2013ab.jpg|thumb|Straßenansicht der Seidl-Villa]]
[[Datei:Mueseidlvilla2013ab.jpg|thumb|Straßenansicht der Seidlvilla]]
Vormals stand auf dem Platz die kleine [[Nicolaikirche]], die direkt an der ehemaligen Schwabinger Landstraße lag. Die Kirche wurde Namensgeberin für die Straße und den Platz. Hier erinnert noch eine [[Gedenktafel]] an der Fassade der Ecke Nikolaistraße an das Aussehen der Kirche. Direkt unterhalb der Tafel war einst die Haltestelle der Tram 22. Hier trafen sich die Fahrgäste, zum Beispiel aus [[Sendling]], um in den Englischen Garten wandern zu können.
Vormals stand auf dem Platz die kleine [[Nicolaikirche]], die direkt an der ehemaligen Schwabinger Landstraße lag. Die Kirche wurde Namensgeberin für die Straße und den Platz. Hier erinnert noch eine [[Gedenktafel]] an der Fassade der Ecke Nikolaistraße an das Aussehen der Kirche. Direkt unterhalb der Tafel war einst die Haltestelle der Tram 22. Hier trafen sich die Fahrgäste, zum Beispiel aus [[Sendling]], um in den Englischen Garten wandern zu können.


[[Datei:Muenikolaiplatz11042018c85.jpg|thumb|Die Hausnummer 11. Bis zum Jahr 1972 die Nikolaiapotheke.]]
[[Datei:Muenikolaiplatz11042018c85.jpg|thumb|Die Hausnummer 11. Bis zum Jahr 1972 die Nikolaiapotheke.]]
== Baudenkmal ==
== Baudenkmal ==
* [[Seidlvilla|Seidlvilla oder "Haus für Schwabing“]] (1904-06) von [[Emanuel von Seidl]] geplant und erbaut; heute ist die Landeshauptstadt München die Eigentümerin.
* [[Seidlvilla|Seidlvilla oder "Haus für Schwabing“]] (1904–06) von [[Emanuel von Seidl]] geplant und erbaut; heute ist die Landeshauptstadt München die Eigentümerin.


== Quellen und Nachweise ==
== Quellen und Nachweise ==
30.693

Bearbeitungen