24. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
18 Bytes hinzugefügt ,  1. Februar 2024
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 144. (in Schaltjahren der 145.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 221 Tage bis zum Jahresende.
<noinclude>Der '''{{PAGENAME}}''' ist der 144. (in Schaltjahren der 145.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 221 Tage bis zum Jahresende.


== Heute vor ... ==
== Am {{PAGENAME}} vor ==
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden:
Der folgende Abschnitt wird am {{PAGENAME}} auf der Seite [[Aktuelle Ereignisse]] eingebunden:
</noinclude>
</noinclude>
{{Vor Jahren|1804}} 1804 wird der Grundstein für das [[Prinz-Carl-Palais]] zwischen [[Hofgarten]] und [[Englischer Garten|Englischem Garten]] gelegt. Der Architekt [[Carl von Fischer]] baute es als ''Palais Salabert'' für den damaligen Minister [[Pierre de Salabert]]. Nach dem Tode Salaberts erwarb König [[Max I. Joseph]] das Gebäude.
{{Vor Jahren|1804}} 1804 wird der Grundstein für das [[Prinz-Carl-Palais]] zwischen [[Hofgarten]] und [[Englischer Garten|Englischem Garten]] gelegt. Der Architekt [[Carl von Fischer]] baute es als ''Palais Salabert'' für den damaligen Minister [[Pierre de Salabert]]. Nach dem Tode Salaberts erwarb König [[Max I. Joseph]] das Gebäude.
{{Vor Jahren|1892}} 1892 wird das [[Rotkreuzklinikum München]] im Stadtteil [[Neuhausen]] nach zweijähriger Bauzeit feierlich eröffnet. 1905 wurde das Krankenhaus um den so genannten Winthir- oder Fürstenflügel erweitert und die Zahl der Betten stieg auf 235. Heute beschäftigt das Haus gemeinsam mit der [[Frauenklinik vom Roten Kreuz|Taxis-Klinik]] 930 Mitarbeiter, davon 124 Ärzte und 322 pflegerische Mitarbeiter.
{{Vor Jahren|1892}} 1892 wird das [[Rotkreuzklinikum München]] im Stadtteil [[Neuhausen]] nach zweijähriger Bauzeit feierlich eröffnet. 1905 wurde das Krankenhaus um den so genannten Winthir- oder Fürstenflügel erweitert und die Zahl der Betten stieg auf 235. Heute beschäftigt das Haus gemeinsam mit der [[Frauenklinik vom Roten Kreuz|Taxis-Klinik]] 930 Mitarbeiter, davon 124 Ärzte und 322 pflegerische Mitarbeiter.
{{Vor Jahren|2005}} 2005 stirbt der Schriftsteller und Umweltaktivist [[Carl Amery]] in München. Von 1967 bis 1974 war Amery Mitglied der SPD und Gründungsmitglied der Partei Die Grünen am 13. Januar 1980. Von 1967 bis 1971 war Amery Direktor der [[Stadtbibliothek|Städtischen Bibliotheken München]]. 2018 wurde auf Antrag des Bezirksausschusses 5 Au-Haidhausen der [[Carl-Amery-Platz]] in der [[Au|Oberen Au]] nach ihm benannt.
{{Vor Jahren|2005}} 2005 stirbt der Schriftsteller und Umweltaktivist [[Carl Amery]] in München. Von 1967 bis 1974 war Amery Mitglied der [[SPD]] und Gründungsmitglied der Partei Die [[Grüne]]n am 13. Januar 1980. Von 1967 bis 1971 war Amery Direktor der [[Stadtbibliothek|Städtischen Bibliotheken München]]. 2018 wurde auf Antrag des Bezirksausschusses 5 Au-Haidhausen der [[Carl-Amery-Platz]] in der [[Au|Oberen Au]] nach ihm benannt.
<noinclude>
<noinclude>
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
30.777

Bearbeitungen

Navigationsmenü