Pilotystraße: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 43: Zeile 43:


== Das Ende einer Straße ==
== Das Ende einer Straße ==
Die Straße verlor durch die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg nicht nur das ehemalige Aussehen, desweiteren durch die Errichtung des völlig überdimensionierten [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-Ring‘s]] auch den Verlauf und Anbindung an die anliegenden Straßen. So war die Galeriestraße als eigenständige Straße von der Ludwigstraße bis an die heutige Unsöldstraße durchgeführt. Die Pilotystraße, beginnend an der Prinzregentenstraße, kreuzte die Galeriestraße, dort mit Anschluß an die Trambahn entlang der Galeriestraße, und zog auf die Wurzerstraße zu, an der sich die Hofgartenstraße mit der Marstallstraße vereinigten. Bis zum Jahr 1965 existierten noch viele der Gebäude auf der zur heutigen Staatskanzlei zeigenden Straßenseite. Keines der kleinteiligen Wohnhäuser, Schuppen, Werkstätten, Brückenbauten und Bachüberwölbungen überstand den Bau der Ringstraße, sogar die Gebäude der ehemaligen Köglmühle wurden allesamt geopfert. Auch der unmittelbar neben der Pilotystraße entlang fließende offene Köglmühlbach mußte in ein Betonbecken unter die Straße gezwengt werden, und zeigt sich derzeit an einigen offenen Stellen als trostloser Wasserlauf. Die Straßeverlauf ist seit der Vollendung der Bauarbeiten am Ring als Sackgasse mit Parkplatzoption ausgeführt, und wurde von vormals 300 meter auf knapp 120 meter Länge gekürzt. Eine Straßenseite ist mit teils alten, unter Denkmalschutz stehenden, Mietshäusern bebaut. Der Straßenrand zwischen der Pilotystraße und dem Strauß-Ring ist mit Laubbäumen bepflanzt.[[Datei:Muehofgartenstr31940zbw.jpg|mini|Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Kögelmühle an der Ecke mit der [[Pilotystraße]] im Jahr 1940. Im Hintergrund sind noch ehemalige Häuser entlang der Pilotystraße zu erkennen. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude wurde nach den Schäden im 2. Weltkrieg wieder errichtet. Ab dem Jahr 1967 wurde hier mit dem Bau der Ringstraße begonnen. Im zuge dessen mussten alle Bauwerke im Umkreis niedergelegt werden.]]
Die Straße verlor durch die Zerstörungen im zweiten Weltkrieg nicht nur das ehemalige Aussehen, desweiteren durch die Errichtung des völlig überdimensionierten [[Franz-Josef-Strauß-Ring|Franz-Josef-Strauß-Ring‘s]] auch den Verlauf und Anbindung an die anliegenden Straßen. So war die Galeriestraße als eigenständige Straße von der Ludwigstraße bis an die heutige Unsöldstraße durchgeführt. Die Pilotystraße, beginnend an der Prinzregentenstraße, kreuzte die Galeriestraße, dort mit Anschluß an die Trambahn entlang der Galeriestraße, und zog auf die Wurzerstraße zu, an der sich die Hofgartenstraße mit der Marstallstraße vereinigten. Bis zum Jahr 1965 existierten noch viele der Gebäude auf der zur heutigen Staatskanzlei zeigenden Straßenseite. Keines der kleinteiligen Wohnhäuser, Schuppen, Werkstätten, Brückenbauten und Bachüberwölbungen überstand den Bau der Ringstraße, sogar die Gebäude der ehemaligen Köglmühle wurden allesamt geopfert. Auch der unmittelbar neben der Pilotystraße entlang fließende offene Köglmühlbach mußte in ein Betonbecken unter die Straße gezwengt werden, und zeigt sich derzeit an einigen offenen Stellen als trostloser Wasserlauf. Die Straßeverlauf ist seit der Vollendung der Bauarbeiten am Ring als Sackgasse mit Parkplatzoption ausgeführt, und wurde von vormals 300 meter auf knapp 120 meter Länge gekürzt. Eine Straßenseite ist mit teils alten, unter Denkmalschutz stehenden, Mietshäusern bebaut. Der Straßenrand zwischen der Pilotystraße und dem Strauß-Ring ist mit Laubbäumen bepflanzt.[[Datei:Muehofgartenstr31940zbw.jpg|mini|Ehemals Hofgartenstraße 3. Gebäude der ehemaligen Köglmühle an der Ecke mit der [[Pilotystraße]] im Jahr 1940. Im Hintergrund sind noch ehemalige Häuser entlang der Pilotystraße zu erkennen. Zur Zeit der Aufnahme war dort eine Autowerkstatt untergebracht. Das Gebäude wurde nach den Schäden im 2. Weltkrieg wieder errichtet. Ab dem Jahr 1967 wurde hier mit dem Bau der Ringstraße begonnen. Im zuge dessen mussten alle Bauwerke im Umkreis niedergelegt werden.]]


== Einige Anlieger ==
== Einige Anlieger ==
29.453

Bearbeitungen